Robert Gould

»Masel tow, Robbie!«

von Tobias Kaufmann

Die »Washington Jewish Week« brachte das Rätselraten kürzlich auf den Punkt: »Ist Robbie Gould, der Kicker der Chicago Bears, jüdisch?« Eine Recherche im Internet – das bekanntlich nie irrt – habe ergeben, dass die meisten Quellen den Sportler als Juden ausweisen. »Schön wäre allerdings, wenn der Mann selbst sich dazu äußern würde, vor allem jetzt, da er ein großer Star wird.«
Robert Paul Gould, 24, hat zu der Frage jedoch bisher geschwiegen. Also geht das Rätseln unter den jüdischen Footballfans in den USA weiter, ob sie beim Finale um den Superbowl den Chicago Bears gegen die Indianapolis Colts die Daumen drücken sollen. Traditionell am ersten Sonntag im Februar verfolgen bis zu 140 Millionen Amerikaner im Fernsehen eines der gigantischsten Sportereignisse der Welt. Das Rahmenprogramm mit Auftritten zahlreicher Stars beginnt bereits Stunden vor dem Anpfiff.
Anders als im europäischen Fußball, wo sich die nationalen Meister in den Topligen beinahe ausschließlich aus einer Handvoll großer Clubs rekrutieren, ist das Rennen um den Titel der National Football League (NFL) in jeder Saison offen. Dafür sorgt unter anderem ein System, das es den schlechtesten Teams des Vorjahres erlaubt, als erste auf die besten Talente auf dem Transfermarkt zuzugreifen. Zudem dürfen sich alle Clubs bei ihrer Gehaltssumme für das Team nur innerhalb einer festgelegten Grenze bewegen. Erbhöfe reicher Vereine sind dadurch fast unmöglich.
Die Colts holten zuletzt 1971 den Superbowl, die Bears gewannen ihn zuletzt 1986. Indianapolis gilt als leicht favorisiert, offenbarte jüngst aber Schwächen in der Defensive.
Die jüdischen Fans dieser amerikanischsten aller Sportarten sind seit jeher stolz auf jeden Profi, der einer der ihren ist. Dass jene, denen ein jüdischer Aspekt auf dem Feld wichtig ist, sich in diesem Jahr eher für die Bears erwärmen könnten, liegt vor allem an Sidney Luckman. Der einstige Quarterback (der Spielmacher und Passgeber eines Teams) der Chicago Bears ist eine amerikanisch-jüdische Sportlerlegende. 1916 in Brooklyn geboren, führte »Sid« Luckman die Bears 1940 mit einem historischen 73:0 gegen die Washington Redskins zur Meisterschaft. Er beherrschte danach mit seinem Team über Jahre die Liga. Luckmann starb 1998.
Und dann wäre da noch Robbie Gould. In seiner erst zweiten NFL-Saison traf der Kicker »zuverlässig wie ein Uhrwerk«, wie die Sportpresse anerkennend vermerkt. Auch im Halbfinale gegen New Orleans steuerte Gould wichtige Treffer bei. Seinen Platz im Kader musste er sich zu Saisonbeginn hart erkämpfen, aber nun ist aus dem »Rookie« (Neuling) ein Star geworden. Für den Kicker, dessen Vater Robert in den achtziger Jahren Fußballprofi war, geht mit dem Erreichen des Superbowl ein Traum in Erfüllung, der längst

erledigt schien: Vor zwei Jahren arbeitete Gould noch auf dem Bau. Diese amerikanische Aufsteigergeschichte findet die Washington Jewish Week so herzerwärmend, dass sie Gould für das Saisonfinale ein »Masel tow, Robbie!« mit auf den Weg gab. Über den Hinweis in einem Online-Forum, die neue jüdische Sporthoffnung sei wohl doch römisch-katholisch, sah der Autor dabei gnädig hinweg.

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025