Helen Suzman

Mandelas weiße Schwester

von Ruth Weiss

Als einzige Abgeordnete auf der Oppositionsbank in einem Parlament mit 165 chauvinistischen Abgeordneten der Regierungspartei und das dreizehn Jahre lang: Allein das hat Helen Suzman berühmt gemacht, die Grande Dame der südafrikanischen Politik, die 36 Jahre im Parlament saß. Am 1. Januar ist sie im Alter von 91 Jahren in Johannesburg gestorben.
Als Helen Gavrosky wurde sie am 7. November 1917 in Germiston, unweit von Johannesburg, geboren. Ihre Eltern stammten, wie die Mehrheit der dortigen jüdischen Gemeinde, aus Litauen. Die Tochter studierte Volkswirtschaft an der Witwatersrand-Universität und lehrte dort ab 1945 nach verspäteter Studiumbeendigung und der Geburt ihrer zwei Töchter.
Suzman gehörte zur jüdischen Elite, allein schon durch die 1937 geschlossene Ehe mit dem renommierten Herzspezialisten Moses – ›Mosie‹ – Suzman, der 1994 starb. Ihn lernte ich in den späten 50er-Jahren kennen, da flößte mir bereits seine elegante Frau größte Ehrfurcht ein.
Helen Suzman wurde 1952 für die oppositionelle United Party, die alte Partei des einstigen Premiers Jan Smuts, ins Parlament gewählt. Im Jahr 1959 gründete sie gemeinsam mit elf Politikerkollegen die kleine liberale Progressive Party, die spätere Progressive Federal Party (PFP). 1961 schaffte sie es als einzige Politikerin ihrer Partei ins Parlament. Erst 1974, als die Ablehnung der Apartheid unter den weißen Wählern zunahm, gesellten sich ihr sieben weitere PFP-Abgeordnete hinzu.
Helen Suzmans Mut und Gerechtigkeitssinn, ihr parlamentarischer Einzelkampf und ihre scharfen Reden gegen die zunehmend repressiven Apartheidgesetze waren bewundernswert. Schonungslos analysierte sie jeden Gesetzesentwurf, kümmerte sich in ihrem Büro und bei Besuchen in schwarzen Vororten um die Ärmsten, wandte sich mit deren konkreten Anliegen an Minister. Helen Suzman allein vertrat die Millionen der Stimmlosen. Nur sie fiel mir ein, als ich einem weißen Politiker die Warnung zukommen lassen wollte, dass seine Entführung aus einem Nachbarland geplant war.
Suzmans bohrende, stets gut recherchierte Fragen zu allen Aspekten der Apartheid nervten die Regierenden. Als am 6. September 1966 Premierminister Hendrik Verwoerd im Parlament von einem sogenannten Farbigen erstochen wurde, schrie einer der Minister Suzman an, sie, die Liberalen und die Juden, seien für diesen Mord verantwortlich.
Jahre bevor er zur Ikone wurde, besuchte Suzman den führenden Anti-Apartheid-Kämpfer Nelson Mandela und andere politische Gefangene auf Robben Island, der ehemaligen Gefängnisinsel vor der Atlantikküste Südafrikas. Wie Mandela später schrieb, sei sie die einzige Frau gewesen, die je einen derartigen Besuch machte. Und sie beließ es nicht bei diesem einen. Kein Wunder, dass ihr Telefon abgehört, sie regelmäßig von der Polizei beschattet und einmal sogar festgenommen wurde.
Nachdem Mandela 1997 die neue demokratische Verfassung Südafrikas unterschrieben hatte, verlieh er Suzman die Goldene Verdienstmedaille. Seitdem wurde die Politikerin mit zahlreichen Auszeichnungen von Menschenrechts- und anderen Organisationen nur so überhäuft. Sie erhielt 27 Ehrendoktorate, wurde zweimal für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen, und die britische Königin erhob sie zur Ehrendame der Order of the British Empire.
Es ist fast symbolisch, dass Suzman ihr Parlamentsmandat 1989 abgab. In jenem Jahr wurde Frederick Willem De Klerk Südafrikas Präsident, und ein neues Zeitalter begann. Vielleicht hätte es ohne Helen Suzman länger auf sich warten lassen.

Die Autorin ist Wirtschaftsjournalistin und Schriftstellerin. Sie lebte von 1936 bis 1966 in Südafrika.

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025