ausstellung

Malen gegen den Zeitgeist

Wer ihr folgt, gewinnt den Eindruck, sie sei ein Leben lang auf der Flucht gewesen. Nicht, weil die bis heute weitgehend unbekannte Malerin Ilse Heller-Lazard, die 1884 als Tochter eines jüdischen Bankiers und einer Deutsch-Amerikanerin geboren wurde, von den Nazis verfolgt wurde. Sondern weil ihr Leben geprägt war von biografischen Brüchen und Schicksalsschlägen. Der Selbstmord der Mutter, eine lebenslange Geschwisterrivalität sowie große Selbstzweifel und Depressionen waren der Grund für eine anhaltende innere Unruhe, die sie in viele Länder Europas führte – und ihre künstlerische Arbeit beeinflusste.
Erst vor Kurzem sind in einem privaten Nachlass rund 200 Gemälde der Expressionistin entdeckt worden, die noch nie öffentlich zu sehen waren. Die meist kleinformatigen Bilder aus Schweizer Familien- besitz bestechen durch intensive Farbigkeit und klare Formen. Eine Auswahl davon stellt jetzt das in einem verwinkelten Hinterhof in Berlin-Charlottenburg gelegene »Verborgene Museum« vor, das sich seit den 80er-Jahren der Dokumentation der Kunst vergessener Frauen widmet.
Auf engem Raum werden etwa 50 Gemälde, zahlreiche Fotos, Briefe und andere Dokumente gezeigt. So wird es möglich, ein Künstlerinnenleben zu rekonstruieren, das beispielhaft ist für die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Ilse Lazard wächst mit ihrer Schwester Lou Albert-Lazard, die sich später als Malerin und Freundin von Rainer Maria Rilke einen Namen macht, in einem großbürgerlichen Elternhaus im lothringischen Metz auf. Schon früh will sie bildende Künstlerin werden. In einer Zeit, in der Frauen der Zugang zur Akademie verwehrt ist, nimmt sie Mal- und Zeichenunterricht an verschiedenen Privatschulen, unter anderem in München, Dresden und bei Lovis Corinth in Berlin.
Hier lernt sie auch den zehn Jahre jüngeren Schweizer Bildhauer Ernst Heller kennen, den sie 1918 heiratet. Ihre Ehe ist von Eifersucht und Konkurrenzdenken geprägt. Nach Stationen in der Schweiz und Italien richtet sich das Paar, dem Trend der Zeit folgend, 1927 ein Atelier in der französischen Hauptstadt ein. Sieben Jahre später stirbt die von ihrem Leben enttäuschte und von Krankheit gezeichnete Frau einsam im Amerikanischen Krankenhaus in Paris-Neuilly an den Folgen einer Krebsoperation.
Den gesellschaftlichen Umständen ihrer Generation ist es geschuldet, dass die tragische Biografie und das Werk Ilse Heller-Lezards erst jetzt der Öffentlichkeit im Rahmen einer Ausstellung vorgestellt werden. Die Künstlerin passte nicht in ihre Zeit. Mit aller Kraft stemmte sie sich gegen die Konventionen ihrer Herkunft. So wollten die Eltern vor allem, dass ihre Tochter aus gutem Hause standesgemäß heiratet. Sie aber versuchte, in der Malerei ihre Erfüllung zu finden. Die damit verbundene Unsicherheit und wirtschaftliche Not nahm sie in Kauf.
1911 notierte sie in ihrem Tagebuch: »Nur die Arbeit und harte, feste Arbeit mit Erfolg, äußerem und innerem, kann mich über meine schrecklichen Erinnerungen, über mein schlimmes, einsames Los in der Zukunft wegbringen. Und die will ich!« In ihrem Leben blieb dafür wenig Zeit. Bettina Piper

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025