Wahltag

Luftballons, Ausreden und ein Tänzchen

Luftballons, Ausreden und ein Tänzchen

Auf Stimmenfang:
Der Wahltag in Tel Aviv

von sabine brandes

Es war ein entspannter Vormittag. Wie sonst nur am Schabbat. Viele Israelis nutzten den arbeitsfreien Dienstag zum Ausschlafen, Einkaufen und Spazierengehen. Wer Platz in einem der Cafés von Tel Aviv oder Jerusalem haben wollte, hatte schon lange im voraus reserviert. Auf dem Weg zum Kaffeetrinken machten die Menschen Halt in den Wahllokalen, die von 8 bis 22 Uhr geöffnet waren. Doch es kamen weniger als erwartet. Die ungewöhnlich niedrige Wahlbeteiligung machte die Parteien schon am späten Nachmittag nervös.
In den letzten Stunden fuhren alle Gruppen noch einmal hektisch ihre ganze Kampagnen-Palette auf, um Unentschlossene und Desinteressierte auf ihre Seite zu ziehen. Die linke Meretz verteilte Luftballons an Familien, Likud-Helfer ließen niemanden ohne Aufkleber an sich vorüberziehen, und Schas-Anhänger fuhren unüberhörbar in verbeulten Kastenwagen mit plärrenden Lautsprechern auf Stimmenfang.
Vor dem Tel Aviver Rathaus auf dem Rabin-Platz hatten sich mehr als 80.000 Menschen versammelt, um den Ausgang der Wahlen auf dem überdimensionalen Bildschirm eines TV-Senders mitzuerleben. Alle warteten auf das Ergebnis des »Midgam«, der Parallelwahl fürs Fernsehen. Als es Punkt 22 Uhr in dicken Lettern auf der Rathauswand prangte, ging ein Raunen durch die Menge. Der Ausgang war überraschend, vor allem bei den Parteien, von denen keiner zuvor gesprochen hatte. »Peretz«-Rufe hallten durch die Menge, hier und da ein »Kadima Israel«. Einige ließen sich zu einem »Bibbi, Bibbi« hinreißen. Kadima ging als stärkste Partei hervor, wenn auch mit weniger Mandaten als erwartet. Einen herben Schlag gab es für Likud-Chef Benjamin Netanjahu. An dem Debakel gab er allen die Schuld: Ariel Scharon, der schwierigen Situation – nur nicht sich selbst. »Soll er doch zurück in die USA gehen, um Möbel zu verkaufen«, wetterte Kadima-Wähler Josef Nathan.
Tanzend und laut singend freuten sich die Anhänger der orthodoxen Schas-Partei über die Gewißheit, drittstärkste Partei zu sein. Bei den Senioren hatte die Mobilisierung in letzter Minute gewirkt. Die Partei der Pensionäre des einstigen Mossad-Mann Rafi Eitan kam von Null auf sieben Sitze. Als Ehud Olmert um ein Uhr nachts endlich über die Kadima-Bühne schritt, hatte sich der Rabin-Platz sichtlich geleert. Doch die »Kadima-Israel-Rufe« wurden noch einmal laut. »Eine Wende für Israel«, freute sich Avi Zach. Und der hatte für Meretz gestimmt.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025