kampf gegen rechts

Löwen-Mut

Was machen Fußballfans, wenn im Stadion »Judensau« gerufen wird oder wenn einer das schlimme Lied von der »U-Bahn bis nach Auschwitz« anstimmt? Im Normalfall leider nichts. Aber: »Wir gehen hin und sagen, er soll seinen Mund halten«, sagt Ulla Hoppen. Sie ist aktiv bei »Löwen-Fans gegen Rechts«, einem Fanklub des Zweitligisten TSV 1860 München.
Die Initiative hat in der vergangenen Woche in Hannover den Julius-Hirsch-Preis erhalten. Der Deutsche Fußballbund (DFB) will damit »ein öffentliches Zeichen für die Unverletzbarkeit der Würde des Menschen setzen, in den Stadien und in der Gesellschaft«, wie es DFB-Präsident Theo Zwanziger und der Vorsitzende der Jury, Ex-Innenminister Otto Schily, formulieren.
Außer den »Löwen-Fans gegen Rechts« wurden die Initiative »Hintertorperspektive« aus dem Umfeld des Drittligisten FC Carl Zeiss Jena und das Fanprojekt des Bundesligisten Hannover 96 geehrt. Nach München gehen 10.000 Euro, nach Jena 6.000 und nach Hannover 4.000 Euro. Einen Ehrenpreis erhielt auch Giovanni di Lorenzo. Der Chefredakteur der Wochenzeitung »Die Zeit« hat unter anderem das Projekt »Netz gegen Nazis« mitinitiiert.
Mit der Ehrung erinnert der DFB an den ehemaligen Nationalspieler Julius Hirsch. Der jüdische Fußballer wurde 1943 in Auschwitz ermordet. Den nach ihm benannten Preis gibt es seit fünf Jahren. Der Jury gehört ein Enkel Hirschs und die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, an.
DFB-Chef Theo Zwanziger sprach in Hannover davon, dass es eine »Daueraufgabe des deutschen Fußballs« sei, Rassismus und Antisemitismus zu bekämpfen. Diese Aufgabe haben die geehrten Fanklubs angenommen. Die »Löwenfans gegen Rechts« etwa sind nicht nur aktiv, wenn sich Nazis im Stadion zeigen. Sie betreiben auch eine Webseite, geben ein Fanzine namens »Löwen-Mut« heraus und kämpften erfolgreich dafür, dass in der Hausordnung von 1860 München ein Antirassismusparagraf eingeführt wurde.
»Wir sind in erster Linie Fußballfans und keine Politaktivisten«, sagt Hermann Schröger von den Löwen-Fans. »Wir wollen uns einfach den Spaß an unserem Lieblingssport von solchen Leuten nicht verderben lassen.«
Für diesen bescheidenen Anspruch sind die Löwen-Fans ausgeprochen aktiv: Sie bieten zum Beispiel Führungen durch die Münchner Synagoge an. Auch das Projekt von Hannover 96 veranstaltet Führungen und begleitet beispielsweise Fans, Spieler und andere Interessierte in die Gedenkstätte Bergen-Belsen Martin Krauß

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025