Frankfurt

Literatur und Musik

Verdichtung, die Konzentration auf ein Thema ist das Kennzeichen der diesjährigen Jüdischen Kulturwochen, die die Jüdische Gemeinde Frankfurt in der Zeit vom 28. Oktober bis 15. November veranstalten wird. Das zentrale Motiv ist der Begriff »Volk des Buches«, ein Epitheton, das nicht nur den hohen Stellenwert umschreibt, der im Judentum dem Lesen und Studieren der (heiligen) Schriften beigemessen wird, sondern auch an die Zerstörung des zweiten Tempels erinnert, mit der der religiöse Kultus seinen festen Ort verlor. Tempel war fortan die Tora selbst.
Mit Lesungen bekannter Autoren wie David Grossmann, Barbara Honigmann und der Frankfurter Schriftstellerin Ulrike Kolb, die in ihrem Roman Yoram »so sensibel wie selten ein nichtjüdischer Autor die zugegeben komplizierte jüdische Gefühlswelt« ausleuchte, wie Dieter Graumann, Vizepräsident des Zentralrats und Kulturdezernent der Frankfurter Gemeinde, bei seiner Vorstellung des Programms lobte. Ein Kishon-Abend mit dem Schauspieler Dieter Bellmann und eine Collage von Astrid Jacob aus Gedichten von Mascha Kaléko ergänzen die Reihe. Die Fülle an prächtigen Ausgaben von Pessach-Haggadot wird Rahel Heuberger, Leiterin der Hebraica- und Judaica-Sammlung der Frankfurter Uni-Bibliothek, erläutern. Und Anat Feinberg, Professorin für hebräische und jüdische Literatur an der Heidelberger Hochschule für Jüdische Studien, stellt die Frage: »Was ist ›Jüdische Literatur‹?«
Für ihn, so betonte Frankfurts Kulturdezernent Felix Semmelroth, sei sie in jedem Fall mehr Weltliteratur als »Literatur aus Israel«. Auch in der Diaspora habe die jüdische Kultur dem geistigen und kulturellen Leben ihrer Umgebung »eine besondere und eigenwillige Prägung« verliehen. Gleichzeitig versprach der Kulturdezernent, die Jüdischen Kulturwochen künftig jährlich mit einem Zuschuss von 30.000 Euro zu unterstützen, statt sie wie bisher nur in jedem zweiten Jahr zu fördern. Denn in der Beschäftigung und Auseinandersetzung mit jüdischer Kultur sehe er das »beste Gegengift gegen Borniertheit«.
Es scheint bereits zu wirken. So handelt es sich nach Einschätzung Graumanns bei mehr als 80 Prozent der insgesamt rund 8.000 Besucher der Kulturwochen nicht um Gemeindemitglieder, sondern interessierte Frankfurter Bürger: »Unsere Veranstaltungen zählen fest zum hiesigen Kulturkalender«, hob auch Doris Adler, die in diesem Jahr erneut die Gesamtkonzeption entwi-
ckelt hat, hervor. Deshalb darf auch die Musik nicht fehlen. Ein Jazz- und Klezmer-Konzert mit Sharon Brauner & Band eröffnet die Kulturwochen, es folgt ein Abend mit hebräischen Liedern und das Kindermusical Noahs Taube. Barbara Goldberg

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025