Frankfurt

Literatur und Musik

Verdichtung, die Konzentration auf ein Thema ist das Kennzeichen der diesjährigen Jüdischen Kulturwochen, die die Jüdische Gemeinde Frankfurt in der Zeit vom 28. Oktober bis 15. November veranstalten wird. Das zentrale Motiv ist der Begriff »Volk des Buches«, ein Epitheton, das nicht nur den hohen Stellenwert umschreibt, der im Judentum dem Lesen und Studieren der (heiligen) Schriften beigemessen wird, sondern auch an die Zerstörung des zweiten Tempels erinnert, mit der der religiöse Kultus seinen festen Ort verlor. Tempel war fortan die Tora selbst.
Mit Lesungen bekannter Autoren wie David Grossmann, Barbara Honigmann und der Frankfurter Schriftstellerin Ulrike Kolb, die in ihrem Roman Yoram »so sensibel wie selten ein nichtjüdischer Autor die zugegeben komplizierte jüdische Gefühlswelt« ausleuchte, wie Dieter Graumann, Vizepräsident des Zentralrats und Kulturdezernent der Frankfurter Gemeinde, bei seiner Vorstellung des Programms lobte. Ein Kishon-Abend mit dem Schauspieler Dieter Bellmann und eine Collage von Astrid Jacob aus Gedichten von Mascha Kaléko ergänzen die Reihe. Die Fülle an prächtigen Ausgaben von Pessach-Haggadot wird Rahel Heuberger, Leiterin der Hebraica- und Judaica-Sammlung der Frankfurter Uni-Bibliothek, erläutern. Und Anat Feinberg, Professorin für hebräische und jüdische Literatur an der Heidelberger Hochschule für Jüdische Studien, stellt die Frage: »Was ist ›Jüdische Literatur‹?«
Für ihn, so betonte Frankfurts Kulturdezernent Felix Semmelroth, sei sie in jedem Fall mehr Weltliteratur als »Literatur aus Israel«. Auch in der Diaspora habe die jüdische Kultur dem geistigen und kulturellen Leben ihrer Umgebung »eine besondere und eigenwillige Prägung« verliehen. Gleichzeitig versprach der Kulturdezernent, die Jüdischen Kulturwochen künftig jährlich mit einem Zuschuss von 30.000 Euro zu unterstützen, statt sie wie bisher nur in jedem zweiten Jahr zu fördern. Denn in der Beschäftigung und Auseinandersetzung mit jüdischer Kultur sehe er das »beste Gegengift gegen Borniertheit«.
Es scheint bereits zu wirken. So handelt es sich nach Einschätzung Graumanns bei mehr als 80 Prozent der insgesamt rund 8.000 Besucher der Kulturwochen nicht um Gemeindemitglieder, sondern interessierte Frankfurter Bürger: »Unsere Veranstaltungen zählen fest zum hiesigen Kulturkalender«, hob auch Doris Adler, die in diesem Jahr erneut die Gesamtkonzeption entwi-
ckelt hat, hervor. Deshalb darf auch die Musik nicht fehlen. Ein Jazz- und Klezmer-Konzert mit Sharon Brauner & Band eröffnet die Kulturwochen, es folgt ein Abend mit hebräischen Liedern und das Kindermusical Noahs Taube. Barbara Goldberg

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025