Ukraine

Liebe auf Klick

von Yulianna Vilkos

Noch vor einigen Monaten hielt Natalia Loschakowa nichts von Online-Dating. Schließlich hat die Jüdin aus Dnepropetrowsk viele Freunde. Es sei immer noch ein komisches Gefühl, sagt die 22jährige, morgens als erstes in ihre E-Mails zu gucken und sich auf die Telefonanrufe eines Mannes zu freuen, den sie auf www.mazeltov.org.ua, der neuen Website für jüdische Singles aus Dnepropetrowsk, kennengelernt hat.
»Ich kann es kaum glauben, wir sind uns noch nicht begegnet, aber ich mag ihn bereits sehr«, gesteht Natalia. Etwa einen Monat lang kommunizierten die beiden online, dann wechselten sie zum Telefon. Jetzt wollen sie sich treffen.
Die Website gibt es erst seit zwei Monaten und ist für jüdische Singles in der Ukraine gedacht. Sie wurde eingerichtet, um ein Problem zu lösen: In einem Land, wo die jüdische Gemeinde klein ist, mit einem großem Zentrum in Kiew und weit verstreuten Gemeinden anderswo, ist es schwierig, jüdische Partner zu finden.
Die Webseite hat ein klares Ziel: Ehe und jüdische Kinder. Und: Nur halachische Juden werden akzeptiert. Es waren Udi Ben-Ami, israelischer Generalkonsul in Dnepropetrowsk, und der Chabad-Rabbiner am Ort, Shmuel Kaminetski, die im vergangenen Winter zusammen die Idee entwickelten. »Es hat mich immer bedrückt, daß viele Juden in der Ukraine niemanden finden«, sagt Ben-Ami und fügt hinzu, daß er viele ukrainische Juden in den Dreißigern kenne, »die nie geheiratet haben, weil sie keinen jüdischen Partner finden konnten«.
Von potentiellen Klienten wird verlangt, daß sie sich mit einem Rabbiner treffen und ihr Jüdischsein belegen. »Wir machen uns Sorgen, daß wir dabei sind, unser Volk zu verlieren, deshalb versuchen wir, den Leuten zu helfen, jüdische Familien aufzubauen«, sagt Kaminetski.
Ein weiteres Ziel der Website besteht darin, junge Menschen mit nichtjüdischen Müttern zum Judentum zurückzubringen. Kaminetski sagt, er werde keinen Bewerber ablehnen, der den »ehrlichen Willen erkennen läßt, einen jüdischen Partner zu finden und zu konvertieren. Wir ermutigen alle, die jüdische Wurzeln haben, mit dem Konvertierungsprozeß zu beginnen, und wir möchten, daß Halbjuden zum Glauben zurückkehren.«
Zurzeit sind Kurzbiografien von etwa 100 Benutzern gespeichert. Etwa 1000 weitere Bewerber stehen auf der Warteliste. Die meisten seien zwischen 20 und 40 Jahre alt, wobei die Männer leicht überwiegen. Es gibt Nutzer aus Rußland, Israel und Deutschland, die jüdische Partner aus der Ukraine suchen. Die Verwaltung des Online-Dienstes aber hofft, bald mehr ausländische Juden registrieren zu können. Bislang erscheint die Website nur auf Russisch.
Zensur gibt es jedoch auch. »Wir stellen keine Bilder rein, die zu freizügig sind, etwa Fotos von Leuten im Badeanzug«, sagt Lisa Goldenberg, die Verwalterin der Website. Während des Schabbats und an jüdischen Feiertagen ist die Website nicht zugänglich.
Aber nicht alle sind vom orthodoxen Web-Dating begeistert. Alexandra Oleynikova, 19jährige Jüdin aus Kiew, zweifelt am Erfolg des Projekts. Die Tatsache, glaubt sie, daß man die Existenz einer jüdischen Mutter nachweisen müsse, würde viele Benutzer abschrecken. »Ich möchte jemanden kennenlernen, und die wollen daß ich zuerst meine Dokumente zeige?«, sagt sie. »Das ist doch bizarr.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025