Ukraine

Liebe auf Klick

von Yulianna Vilkos

Noch vor einigen Monaten hielt Natalia Loschakowa nichts von Online-Dating. Schließlich hat die Jüdin aus Dnepropetrowsk viele Freunde. Es sei immer noch ein komisches Gefühl, sagt die 22jährige, morgens als erstes in ihre E-Mails zu gucken und sich auf die Telefonanrufe eines Mannes zu freuen, den sie auf www.mazeltov.org.ua, der neuen Website für jüdische Singles aus Dnepropetrowsk, kennengelernt hat.
»Ich kann es kaum glauben, wir sind uns noch nicht begegnet, aber ich mag ihn bereits sehr«, gesteht Natalia. Etwa einen Monat lang kommunizierten die beiden online, dann wechselten sie zum Telefon. Jetzt wollen sie sich treffen.
Die Website gibt es erst seit zwei Monaten und ist für jüdische Singles in der Ukraine gedacht. Sie wurde eingerichtet, um ein Problem zu lösen: In einem Land, wo die jüdische Gemeinde klein ist, mit einem großem Zentrum in Kiew und weit verstreuten Gemeinden anderswo, ist es schwierig, jüdische Partner zu finden.
Die Webseite hat ein klares Ziel: Ehe und jüdische Kinder. Und: Nur halachische Juden werden akzeptiert. Es waren Udi Ben-Ami, israelischer Generalkonsul in Dnepropetrowsk, und der Chabad-Rabbiner am Ort, Shmuel Kaminetski, die im vergangenen Winter zusammen die Idee entwickelten. »Es hat mich immer bedrückt, daß viele Juden in der Ukraine niemanden finden«, sagt Ben-Ami und fügt hinzu, daß er viele ukrainische Juden in den Dreißigern kenne, »die nie geheiratet haben, weil sie keinen jüdischen Partner finden konnten«.
Von potentiellen Klienten wird verlangt, daß sie sich mit einem Rabbiner treffen und ihr Jüdischsein belegen. »Wir machen uns Sorgen, daß wir dabei sind, unser Volk zu verlieren, deshalb versuchen wir, den Leuten zu helfen, jüdische Familien aufzubauen«, sagt Kaminetski.
Ein weiteres Ziel der Website besteht darin, junge Menschen mit nichtjüdischen Müttern zum Judentum zurückzubringen. Kaminetski sagt, er werde keinen Bewerber ablehnen, der den »ehrlichen Willen erkennen läßt, einen jüdischen Partner zu finden und zu konvertieren. Wir ermutigen alle, die jüdische Wurzeln haben, mit dem Konvertierungsprozeß zu beginnen, und wir möchten, daß Halbjuden zum Glauben zurückkehren.«
Zurzeit sind Kurzbiografien von etwa 100 Benutzern gespeichert. Etwa 1000 weitere Bewerber stehen auf der Warteliste. Die meisten seien zwischen 20 und 40 Jahre alt, wobei die Männer leicht überwiegen. Es gibt Nutzer aus Rußland, Israel und Deutschland, die jüdische Partner aus der Ukraine suchen. Die Verwaltung des Online-Dienstes aber hofft, bald mehr ausländische Juden registrieren zu können. Bislang erscheint die Website nur auf Russisch.
Zensur gibt es jedoch auch. »Wir stellen keine Bilder rein, die zu freizügig sind, etwa Fotos von Leuten im Badeanzug«, sagt Lisa Goldenberg, die Verwalterin der Website. Während des Schabbats und an jüdischen Feiertagen ist die Website nicht zugänglich.
Aber nicht alle sind vom orthodoxen Web-Dating begeistert. Alexandra Oleynikova, 19jährige Jüdin aus Kiew, zweifelt am Erfolg des Projekts. Die Tatsache, glaubt sie, daß man die Existenz einer jüdischen Mutter nachweisen müsse, würde viele Benutzer abschrecken. »Ich möchte jemanden kennenlernen, und die wollen daß ich zuerst meine Dokumente zeige?«, sagt sie. »Das ist doch bizarr.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025