Jugendfilm

Liebe auf den zweiten Schritt

von Jörg Taszman

Chen ist 12 Jahre alt und lebt in Aschdod bei Eltern, die sich im Laufe der Jahre auseinandergelebt haben. Der Vater ist ein israelisches Raubein, die Mutter eine musische russische Intellektuelle. Mit ihr besucht der Junge, der mehr nach der Mutter als dem Vater kommt, einen Tanzabend, bei dem er sich in die schöne Natalie verliebt. Um sie zu erobern, schreibt Chen sich heimlich für einen Tanzkurs ein (der Vater glaubt, sein Sohn trainiere Judo), den ein ehemaliges sowjetisches Spitzenduo leitet. Doch Chens Traumpartnerin Natalie ist schon vergeben. Stattdessen wird ihm ein Mädchen namens Sharon zugeteilt, das Chen vernachlässigt, ja ignoriert: Er schaut ihr bei den Proben noch nicht einmal in die Au-gen. Erst langsam merkt der Junge, wie oberflächlich Natalie ist, und dass Sharon weit mehr Aufmerksamkeit verdient.
Der junge israelische Regisseur Eitan Anner hat einen wunderbaren, kleinen Coming-of-Age-Film für junge Zuschauer gedreht. Der Streifen, der 2006 als israelischer Beitrag beim Festival von Cannes lief, ist gleichzeitig ein sensibles Porträt der russischen Einwandererszene. »Love and Dance« erzählt von den enttäuschten Lebensträumen der in Israel gestrandeten Erwachsenen und von ihren Kindern und Enkeln, die etwas mehr aus sich machen wollen. Im Original ist der Film zweisprachig, Hebräisch und Russisch. Auch wer keine dieser beiden Sprachen versteht, sollte dennoch die deutsch untertitelte Originalfassung anschauen statt der schlecht synchronisierten deutschen Version. Als Extra liegt der Scheibe ein »Making of« bei, das hauptsächlich während der Dreharbeiten entstand. Dort kommt viel von der Stimmung herüber, von der Begeisterung der hervorragenden Schauspieler und Kinderdarsteller. Wenn im Finale das Tanzen plötzlich alle Teilnehmer, Russen und Sabres, Jugendliche und Erwachsene, für einen Augenblick verbindet und gleichzeitig Chen endlich erkennt, welchen Schatz er in der charakterstarken Sharon hat, dann ist das nicht kitschig, sondern im besten Sinn einfach schön sentimental.

love and dance - liebe auf den
zweiten schritt
Originaltitel: Sipur hatz russi. Regie: Eitan Anner, Darsteller: Vladimir Volov, Genia Dodina, Avi Kushnir. Sprachen: Deutsch, Hebräisch, Russisch. Spieldauer: 93 Minuten. Studio: EMS GmbH

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025