MÜNZENBERG

Lieb und teuer

Fast sieht das Kulturhaus in Münzenberg so aus wie die Alte Synagoge vor 71 Jahren. Bis zum Jahre 1938 hatte das Gebäude das Bild des Ortes mit geprägt. Am 29. Mai wurde es wieder eingeweiht. Die Restaurierung war nicht unumstritten. Die Kosten belaufen sich auf 475.000 Euro – ein nicht unerheblicher Betrag für ein Städtchen mit knapp 5.800 Einwohnern, selbst wenn ein Großteil dieser Summe durch Zuschüsse und Spenden finanziert werden konnte.
In den 40er-Jahren des 19. Jahrhunderts wurde die neu erbaute Synagoge im Zentrum des Städtchens Münzenberg ihrer Bestimmung übergeben, bis 1938 diente sie den Juden als Gotteshaus, schildert Uwe Müller, erster Vorsitzender des Freundeskreises Burg und Stadt Münzenberg, die Geschichte des Gebäudes. Am 10. November 1938 wurde das Innere der Synagoge zerstört, die Türfüllung eingeschlagen, Bänke durch die Fenster auf die Straße geworfen, die Inneneinrichtung zerschlagen und auf der Straße zu einem Haufen aufgeschichtet und in Brand gesteckt, wie es 1947 in den Akten der Staatsanwaltschaft Gießen vermerkt wurde. Das Gebäude entging der Vernichtung nur, weil man ein Übergreifen der Flammen auf die nahe stehenden Häuser befürchten musste.
1952 wurde das Haus zum Feuerwehrgerätehaus umgebaut. Dabei gingen sämtliche baulichen Merkmale der Synagoge verloren: Die Rundbogenfenster wurden be- seitigt, ein Garagentor eingebaut und eine Zwischendecke aus Beton eingezogen.
Nachdem die Feuerwehr vor wenigen Jahren eine neue Bleibe gefunden hatte, stellte sich die Frage, was mit der ehemaligen Synagoge geschehen sollte. Der Freundeskreis und die Stadt Münzenberg setzten sich mit der Idee durch, sie als Kulturhaus zu nutzen. Dabei stimmte man sich mit der benachbarten Jüdischen Gemeinde von Bad Nauheim und ihrem Vorsitzenden Monik Mlynarski ab.
Eigentlicher Gründungsvater des Kulturhauses Alte Synagoge, so Uwe Müller, sei Erwin Katz gewesen, ein ehemaliger jüdischer Münzenberger, der 1934 auswandern konnte. »Erwin Katz hat sich sehnsüchtig gewünscht, dass dieses Haus einer neuen Bestimmung zugeführt wird. Dieser Wunsch war für uns verpflichtend.«
Mahnung und Hoffnung verkörpere das Haus, so der Landrat des Wetteraukreises Joachim Arnold. Man habe dieses Gebäude seiner ehemaligen Würde als Synagoge beraubt; nun da zumindest die äußere Form wiederhergestellt sei, könne es auch für künftige Generationen ein »Ort des Gedenkens und der Erinnerung« bleiben.
Am Sonntag nach der Einweihung durchstreiften etwa 300 Besucher das renovierte Haus. Neben kulturellen Veranstaltungen möchten es Stadt und Freundeskreis auch nutzen, um die Erinnerung an die Geschichte der Juden in Münzenberg wach zu halten. Karl-Josef Müller

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025