MÜNZENBERG

Lieb und teuer

Fast sieht das Kulturhaus in Münzenberg so aus wie die Alte Synagoge vor 71 Jahren. Bis zum Jahre 1938 hatte das Gebäude das Bild des Ortes mit geprägt. Am 29. Mai wurde es wieder eingeweiht. Die Restaurierung war nicht unumstritten. Die Kosten belaufen sich auf 475.000 Euro – ein nicht unerheblicher Betrag für ein Städtchen mit knapp 5.800 Einwohnern, selbst wenn ein Großteil dieser Summe durch Zuschüsse und Spenden finanziert werden konnte.
In den 40er-Jahren des 19. Jahrhunderts wurde die neu erbaute Synagoge im Zentrum des Städtchens Münzenberg ihrer Bestimmung übergeben, bis 1938 diente sie den Juden als Gotteshaus, schildert Uwe Müller, erster Vorsitzender des Freundeskreises Burg und Stadt Münzenberg, die Geschichte des Gebäudes. Am 10. November 1938 wurde das Innere der Synagoge zerstört, die Türfüllung eingeschlagen, Bänke durch die Fenster auf die Straße geworfen, die Inneneinrichtung zerschlagen und auf der Straße zu einem Haufen aufgeschichtet und in Brand gesteckt, wie es 1947 in den Akten der Staatsanwaltschaft Gießen vermerkt wurde. Das Gebäude entging der Vernichtung nur, weil man ein Übergreifen der Flammen auf die nahe stehenden Häuser befürchten musste.
1952 wurde das Haus zum Feuerwehrgerätehaus umgebaut. Dabei gingen sämtliche baulichen Merkmale der Synagoge verloren: Die Rundbogenfenster wurden be- seitigt, ein Garagentor eingebaut und eine Zwischendecke aus Beton eingezogen.
Nachdem die Feuerwehr vor wenigen Jahren eine neue Bleibe gefunden hatte, stellte sich die Frage, was mit der ehemaligen Synagoge geschehen sollte. Der Freundeskreis und die Stadt Münzenberg setzten sich mit der Idee durch, sie als Kulturhaus zu nutzen. Dabei stimmte man sich mit der benachbarten Jüdischen Gemeinde von Bad Nauheim und ihrem Vorsitzenden Monik Mlynarski ab.
Eigentlicher Gründungsvater des Kulturhauses Alte Synagoge, so Uwe Müller, sei Erwin Katz gewesen, ein ehemaliger jüdischer Münzenberger, der 1934 auswandern konnte. »Erwin Katz hat sich sehnsüchtig gewünscht, dass dieses Haus einer neuen Bestimmung zugeführt wird. Dieser Wunsch war für uns verpflichtend.«
Mahnung und Hoffnung verkörpere das Haus, so der Landrat des Wetteraukreises Joachim Arnold. Man habe dieses Gebäude seiner ehemaligen Würde als Synagoge beraubt; nun da zumindest die äußere Form wiederhergestellt sei, könne es auch für künftige Generationen ein »Ort des Gedenkens und der Erinnerung« bleiben.
Am Sonntag nach der Einweihung durchstreiften etwa 300 Besucher das renovierte Haus. Neben kulturellen Veranstaltungen möchten es Stadt und Freundeskreis auch nutzen, um die Erinnerung an die Geschichte der Juden in Münzenberg wach zu halten. Karl-Josef Müller

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025