Rachel Salamander

Lesen, lesen, lesen

von Miryam Gümbel

Die »Fan-Gemeinde«, wie Oberbürgermeis-
ter Christian Ude die Freunde und Gäste von Rachel Salamander bezeichnete, begrüßten die Jubilarin mit lang anhaltendem Applaus und Bravo-Rufen, als sie ans Rednerpult im Foyer des Jüdischen Museums trat. Erst nach einigen Minuten hatte sie eine Chance, ihre Ansprache anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Literaturhandlung zu beginnen – in dem Haus, in dem sie seit diesem Jahr eine weitere Filiale hat. Fan-Gemeinde, so entschuldigte sich Christian Ude in seiner Laudatio beinahe, sei bei solch einem hochrangigen Kulturbetrieb ja nicht ganz das richtige Wort. Dass es dennoch hier am Platze sei, erklärte er schnell: Man erkenne die Fan-Gemeinde daran, dass ihre Mitglieder selbst bei hochkarätigen Gästen nicht fragten, »Sehen wir uns bei Henry Kissinger?«, sondern einfach »Sehen wir uns bei Rachel?«. Damit war er auch schon mitten in der Aufzählung ihrer Veranstaltungen mit internationalen Persönlichkeiten und Autoren von Weltrang.
Aus der Buch- und Literaturhändlerin mit Promotion in Germanistik sei längst auch eine vielbeachtete Autorin, Publizis-tin, Laudatorin und ein hochkarätiges Jurymitglied geworden, vor allem aber eine Kulturvermittlerin mit einem anspruchsvollen Veranstaltungsprogramm. Nur eines, so Ude, könne er bis heute nicht ganz verstehen: Dass Rachel Salamander es abgelehnt hatte, Kulturreferentin der Stadt München zu werden.
Die Zentralrats- und Münchner Gemeindepräsidentin Charlotte Knobloch zitierte zu Eingang ihrer Laudatio die Geehrte selbst: »Man muss sich bemühen, Negatives positiv zu wenden, und darf sich auch unter ungünstigen Bedingungen nicht unterkriegen lassen.« Mit den nunmehr bundesweit sechs Filialen ihrer Literaturhandlung gelinge es Rachel Salamander, Zerstörtes allmählich wieder aufzubauen. Hier erschließe sich dem Besucher, welch kulturelles Potenzial diesem Land während der NS-Zeit verlorengegangen ist. Oder wie der frühere Kulturstaatsminister Michael Naumann es einst ausgedrückt habe: »Rachel Salamanders Buchhandlung ist eine Einladung an die Bürger Münchens, nachzulesen, was sie zerstört und verloren haben.«
Über den Verlust können sich Interessierte nun in der Literaturhandlung von Rachel Salamander informieren: »In der Fürstenstraße und hier am Jakobsplatz stehen sie alle aufgereiht, die Bücher, die Einblick gewähren in eine vergangene Epoche.« Differenziert beleuchte, so die Präsidentin, »Rachel Salamanders fachkundiges Sortiment die deutsch-jüdische Tragik, aber eben auch den kosmopolitischen, kulturellen Reichtum unseres Volkes.« Dass dies keineswegs selbstverständlich war, zeigte Rachel Salamander selbst auf, als sie einige Zeilen von Hanne Lenz vorlas. Die Witwe des Schriftstellers Hermann Lenz hatte ihr anlässlich des Jubiläums geschrieben: »Immer wenn ich durch die Fürstenstraße gehe, auf dem Weg zu Dir, sehe ich statt der stillen, friedlichen Straße noch ein anderes Bild: Graue Häuserwände, von denen der Putz fällt, vom Feuer geschwärzte Fensterhöhlen. Ich bin oft dort gegangen, denn ich hatte in der Straße eine Freundin. Einmal an der Ecke der Theresienstraße traf ich einen Mann, den ich kannte und der mir erzählte, jetzt, so habe er gehört, würden auch die jüdischen Mischlinge, zu denen ich gehörte, in Lager abtransportiert. Es wurde plötzlich alles dunkel um mich, als ob eine schwarze Wolke alles verhüllte.
Wenn damals jemand zu mir gesagt hätte, dass es ein paar Häuser weiter eine jüdische Buchhandlung geben werde, dass jüdische Menschen Vorträge halten und einander freundschaftlich verbunden aus und eingehen würden, es wäre mir wie ein Wunder erschienen.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025