übergreifend

Lernen in der Provinz

»In diesem Jahr ist es zunächst noch ein Pilotprojekt«, sagt der Historiker Stephan Wendehorst. Bei gutem Zuspruch ist er aber zuversichtlich, dass man im kommenden Jahr weitermachen werde. Zum Summer-School-Projekt der Universität Erlangen-Nürnberg »Juden im Heiligen Römi-
schen Reich und seinen Nachfolgerstaaten« haben sich im Kurort Bad Kissingen 23 Studierende versammelt. Grenzübergreifend ist die Herkunft der Teilnehmer, sie kommen aus Tschechien, Österreich und Deutschland. Noch übergreifender ist die Zusammenarbeit. Vertreter von Universitäten zwischen Oxford bis Jerusalem beteiligen sich an der Sommerschule.
Aber nicht nur die Internationalität macht dieses Studienprojekt interessant. Es ist auch die Mobilität. Für diese Saison haben sich die Organisatoren dazu entschlossen, wechselnde Veranstaltungsorte zu besuchen. So liegt es nahe, wenn Wendehorst über »Die jüdischen Besucher von Heilbädern in der Frühen Neuzeit« referiert, die Veranstaltung nach Bad Kissingen zu verlegen. Die jungen Forscher bleiben nicht im Elfenbeinturm ihrer jeweiligen »Alma Mater«. Mit Exkursionen und Besichtigungen werden die theoretischen Teile aufgelockert. »Und im nächsten Jahr sind wir in Jerusalem«, meint Wendehorst mit leuchtenden Augen. Er hat selber schon für knapp ein Jahr dort geforscht.
Das inhaltliche Programm der Summer- School ist auf jeden Fall ehrgeizig. Mit dem Fokus auf die frühe Neuzeit begeben sich die Historiker in einen Zeitabschnitt, der gerne unberücksichtigt bleibt. So gibt es auch »harte Knochenarbeit« – im Rahmen eines Paläografiekurses werden hebräische Handschriften aus dieser Epoche studiert. Sicherlich keine einfache Übung für die Teilnehmer, von denen nur zwei hebräische Muttersprachler sind.
Dieter Hecht von der Universität Wien referierte zum Thema »Der Kongress tanzt – Frauen und Toleranz in Wien«. Dabei beleuchtete er die besondere Stellung der literarischen Salons in Wien, die oft von jüdischen Frauen geleitet wurden. Exemplarisch geht er dabei auf Fanny von Arnstein und Cecilie von Eskeles ein. Im Um-
feld des Wieners Kongresses von 1814/15 kam es hier zu bemerkenswerten Zusam-
mentreffen, die mitunter auch Wirkung auf das politische Geschehen hatten.
Dieses Summer-School-Projekt hat seinen besonderen Wert in der Konzentration auf Epochen, die angesichts der Dominanz der Geschichte der Neuzeit ein Schattendasein führen. Erkenntnisse lassen sich be-
sonders für die Bereiche Familien- oder Rechtsgeschichte erhoffen. Der Elan der jungen Wissenschaftler hat schon heute die richtigen Fürsprecher. Sie werden beispielsweise vom »Jüdischen Museum Franken« in Fürth sowie dem jüdischen Dokumentationszentrum in Würzburg, dem deutsch-tschechischen Zukunftsfonds und von den fränkischen Bezirken und beteiligten Kommunen unterstützt.
»Der Kreis schließt sich«, sagt Daniela Eisenstein vom Jüdischen Museum in Fürth. Mit der Summer-School würden Themen für die Museumsarbeit erschlossen, die sonst unbeachtet blieben. Die reiche jüdisch-fränkische Geschichte biete ein riesiges Forschungsfeld in dem es erheblichen Nachholbedarf gebe. Thomas Künzl

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025