übergreifend

Lernen in der Provinz

»In diesem Jahr ist es zunächst noch ein Pilotprojekt«, sagt der Historiker Stephan Wendehorst. Bei gutem Zuspruch ist er aber zuversichtlich, dass man im kommenden Jahr weitermachen werde. Zum Summer-School-Projekt der Universität Erlangen-Nürnberg »Juden im Heiligen Römi-
schen Reich und seinen Nachfolgerstaaten« haben sich im Kurort Bad Kissingen 23 Studierende versammelt. Grenzübergreifend ist die Herkunft der Teilnehmer, sie kommen aus Tschechien, Österreich und Deutschland. Noch übergreifender ist die Zusammenarbeit. Vertreter von Universitäten zwischen Oxford bis Jerusalem beteiligen sich an der Sommerschule.
Aber nicht nur die Internationalität macht dieses Studienprojekt interessant. Es ist auch die Mobilität. Für diese Saison haben sich die Organisatoren dazu entschlossen, wechselnde Veranstaltungsorte zu besuchen. So liegt es nahe, wenn Wendehorst über »Die jüdischen Besucher von Heilbädern in der Frühen Neuzeit« referiert, die Veranstaltung nach Bad Kissingen zu verlegen. Die jungen Forscher bleiben nicht im Elfenbeinturm ihrer jeweiligen »Alma Mater«. Mit Exkursionen und Besichtigungen werden die theoretischen Teile aufgelockert. »Und im nächsten Jahr sind wir in Jerusalem«, meint Wendehorst mit leuchtenden Augen. Er hat selber schon für knapp ein Jahr dort geforscht.
Das inhaltliche Programm der Summer- School ist auf jeden Fall ehrgeizig. Mit dem Fokus auf die frühe Neuzeit begeben sich die Historiker in einen Zeitabschnitt, der gerne unberücksichtigt bleibt. So gibt es auch »harte Knochenarbeit« – im Rahmen eines Paläografiekurses werden hebräische Handschriften aus dieser Epoche studiert. Sicherlich keine einfache Übung für die Teilnehmer, von denen nur zwei hebräische Muttersprachler sind.
Dieter Hecht von der Universität Wien referierte zum Thema »Der Kongress tanzt – Frauen und Toleranz in Wien«. Dabei beleuchtete er die besondere Stellung der literarischen Salons in Wien, die oft von jüdischen Frauen geleitet wurden. Exemplarisch geht er dabei auf Fanny von Arnstein und Cecilie von Eskeles ein. Im Um-
feld des Wieners Kongresses von 1814/15 kam es hier zu bemerkenswerten Zusam-
mentreffen, die mitunter auch Wirkung auf das politische Geschehen hatten.
Dieses Summer-School-Projekt hat seinen besonderen Wert in der Konzentration auf Epochen, die angesichts der Dominanz der Geschichte der Neuzeit ein Schattendasein führen. Erkenntnisse lassen sich be-
sonders für die Bereiche Familien- oder Rechtsgeschichte erhoffen. Der Elan der jungen Wissenschaftler hat schon heute die richtigen Fürsprecher. Sie werden beispielsweise vom »Jüdischen Museum Franken« in Fürth sowie dem jüdischen Dokumentationszentrum in Würzburg, dem deutsch-tschechischen Zukunftsfonds und von den fränkischen Bezirken und beteiligten Kommunen unterstützt.
»Der Kreis schließt sich«, sagt Daniela Eisenstein vom Jüdischen Museum in Fürth. Mit der Summer-School würden Themen für die Museumsarbeit erschlossen, die sonst unbeachtet blieben. Die reiche jüdisch-fränkische Geschichte biete ein riesiges Forschungsfeld in dem es erheblichen Nachholbedarf gebe. Thomas Künzl

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025