Ausstellung

Lemberger Leerstellen

von Carsten Hueck

Wer bei Wikipedia »Lemberg« eingibt, erfährt als Erstes, dass die Stadt ukrainisch Lwiw und polnisch Lwów heißt. Auch die russischen, jiddischen, weißrussischen und lateinischen Namen sind aufgeführt. Lemberg, ursprünglich polnisch, gehörte ab 1772 zum Habsburgerreich. Polen, Ukrainer, Russen, Deutsche, Armenier und viele Juden lebten dort. Nach dem Ersten Weltkrieg wechselten die Herrscher in rascher Folge: erst Polen, dann Nazideutschland, dann die Sowjetunion. Seit 1991 gehört die Stadt zur Ukraine. 2012 wird sie ein Austragungsort der Fußballeuropameisterschaft sein. Fans werden den Ort dann auf der Landkarte suchen.
Einen bescheidenen Orientierungsversuch vorab wagt eine Ausstellung im Berliner Centrum Judaicum. Ihr Titel »Wo ist Lemberg?« macht die Leerstelle zum Konzept. Die Ausstellungsmacher Irene Stratenwerth und Ronald Hinrichs möchten nicht das Bild der Stadt als Zentrum ostjüdischer Kultur reproduzieren. Stattdessen betonen sie Lembergs kulturelle Vielfalt. An der Schau beteiligt sind auch Künstler, Wissenschaftler und Journalisten aus Lwiw, »die besten Köpfe Lembergs«, wie Stratenwerth stolz verkündet.
Drei Räume umfasst die Ausstellung. Ihre Gestaltung vermittelt den nachhaltigen Eindruck, dass sich Lwiw im Umbau befindet. Das alte Lemberg ist zerstört, verloren, unkenntlich gemacht. Seine jüdischen Bewohner wurden ermordet, die polnischen zwangsumgesiedelt. Lemberg muss sich neu erfinden – diesen Eindruck erweckt die Ausstellung. Doch wie beginnen, mit wem und was?
Wo Kohärenz fehlt, bilden sich Leerstellen, sammelt sich Beliebigkeit. Betritt man den ersten Raum, kommt man sogleich vor einer großen Filmleinwand zum Stehen. Menschen kommen einem dort entgegen. Mitgehen kann man nicht, dann würde man ja wieder rausgehen. Also weicht man aus in den Nachbarraum. Fotografien von Suzanna Lauterbach hängen an der Wand, farbige Stadtimpressionen, Lwiw 2007: alte Häuser, alte Autos, neue Bauzäune, neue Autos, etwas Grün, das ist schön. Gegenüber eine weitere Filmprojektion: laufende Bilder, farbige Stadtimpressionen, Lwiw 2007. An der Wand Kopfhörer. Zu hören sind Lemberg-Texte des ukrainischen Autors Juri Andruchowytsch. Davor wieder Fotografien von Suzanna Lauterbach, schwarz-weiße Stadtimpressionen, Lwiw 1992. Leider ohne Grün.
Lebensgroße Fotoporträts zeigen ehemalige Lemberger, die jetzt in Berlin leben. Liest man die Texte auf der Rückseite, kann man denen, die hier von Vertreibung und Antisemitismus und Heimat berichten, nicht mehr ins Gesicht sehen. Und so wendet man sich ab in den dritten Raum. Er ist abgedunkelt. Zwölf »Bausteine« stehen hier, die ein bisschen aussehen wie gestapelte Umzugskartons. Da und dort ragt etwas heraus, ein Kopfhörer, eine Schublade, eine Fotografie. Letztlich: eine Information. Hier schimmert Lembergs Vergangenheit dann doch ein bisschen hinter den Leuchttafeln hervor. Zum Beispiel historische Aufnahmen eines polnisch-jüdischen Radio-Kabarettistenduos aus den 30er-Jahren. Am Rande installiert: Bücherstapel, die an den einzigartigen Lemberger Büchermarkt und an Autoren der Stadt erinnern: Józef Wittlin, Stanislaw Lem, Kusniewicz oder Ljubko Deresch. Alle scheinen – geht es nach den gezeigten Ausgaben – auf Deutsch zu schreiben. Wo bleibt die Vielsprachigkeit, die die Ausstellung doch demonstrieren möchte? Sind die Originalausgaben alle vergriffen?
Und dann ist da noch eine nachgebaute Klagemauer. In ihren Ritzen stecken Fototafeln. Sie zeigen Orte ehemaligen jüdischen Lebens in Lemberg. An dieser Stelle ist die Ausstellung ganz bei sich selbst. Sie entschlüsselt sich als Auslassung. Als überdimensionale Ritze.

www.cjudaicum.de

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025