Ausstellung

Lemberger Leerstellen

von Carsten Hueck

Wer bei Wikipedia »Lemberg« eingibt, erfährt als Erstes, dass die Stadt ukrainisch Lwiw und polnisch Lwów heißt. Auch die russischen, jiddischen, weißrussischen und lateinischen Namen sind aufgeführt. Lemberg, ursprünglich polnisch, gehörte ab 1772 zum Habsburgerreich. Polen, Ukrainer, Russen, Deutsche, Armenier und viele Juden lebten dort. Nach dem Ersten Weltkrieg wechselten die Herrscher in rascher Folge: erst Polen, dann Nazideutschland, dann die Sowjetunion. Seit 1991 gehört die Stadt zur Ukraine. 2012 wird sie ein Austragungsort der Fußballeuropameisterschaft sein. Fans werden den Ort dann auf der Landkarte suchen.
Einen bescheidenen Orientierungsversuch vorab wagt eine Ausstellung im Berliner Centrum Judaicum. Ihr Titel »Wo ist Lemberg?« macht die Leerstelle zum Konzept. Die Ausstellungsmacher Irene Stratenwerth und Ronald Hinrichs möchten nicht das Bild der Stadt als Zentrum ostjüdischer Kultur reproduzieren. Stattdessen betonen sie Lembergs kulturelle Vielfalt. An der Schau beteiligt sind auch Künstler, Wissenschaftler und Journalisten aus Lwiw, »die besten Köpfe Lembergs«, wie Stratenwerth stolz verkündet.
Drei Räume umfasst die Ausstellung. Ihre Gestaltung vermittelt den nachhaltigen Eindruck, dass sich Lwiw im Umbau befindet. Das alte Lemberg ist zerstört, verloren, unkenntlich gemacht. Seine jüdischen Bewohner wurden ermordet, die polnischen zwangsumgesiedelt. Lemberg muss sich neu erfinden – diesen Eindruck erweckt die Ausstellung. Doch wie beginnen, mit wem und was?
Wo Kohärenz fehlt, bilden sich Leerstellen, sammelt sich Beliebigkeit. Betritt man den ersten Raum, kommt man sogleich vor einer großen Filmleinwand zum Stehen. Menschen kommen einem dort entgegen. Mitgehen kann man nicht, dann würde man ja wieder rausgehen. Also weicht man aus in den Nachbarraum. Fotografien von Suzanna Lauterbach hängen an der Wand, farbige Stadtimpressionen, Lwiw 2007: alte Häuser, alte Autos, neue Bauzäune, neue Autos, etwas Grün, das ist schön. Gegenüber eine weitere Filmprojektion: laufende Bilder, farbige Stadtimpressionen, Lwiw 2007. An der Wand Kopfhörer. Zu hören sind Lemberg-Texte des ukrainischen Autors Juri Andruchowytsch. Davor wieder Fotografien von Suzanna Lauterbach, schwarz-weiße Stadtimpressionen, Lwiw 1992. Leider ohne Grün.
Lebensgroße Fotoporträts zeigen ehemalige Lemberger, die jetzt in Berlin leben. Liest man die Texte auf der Rückseite, kann man denen, die hier von Vertreibung und Antisemitismus und Heimat berichten, nicht mehr ins Gesicht sehen. Und so wendet man sich ab in den dritten Raum. Er ist abgedunkelt. Zwölf »Bausteine« stehen hier, die ein bisschen aussehen wie gestapelte Umzugskartons. Da und dort ragt etwas heraus, ein Kopfhörer, eine Schublade, eine Fotografie. Letztlich: eine Information. Hier schimmert Lembergs Vergangenheit dann doch ein bisschen hinter den Leuchttafeln hervor. Zum Beispiel historische Aufnahmen eines polnisch-jüdischen Radio-Kabarettistenduos aus den 30er-Jahren. Am Rande installiert: Bücherstapel, die an den einzigartigen Lemberger Büchermarkt und an Autoren der Stadt erinnern: Józef Wittlin, Stanislaw Lem, Kusniewicz oder Ljubko Deresch. Alle scheinen – geht es nach den gezeigten Ausgaben – auf Deutsch zu schreiben. Wo bleibt die Vielsprachigkeit, die die Ausstellung doch demonstrieren möchte? Sind die Originalausgaben alle vergriffen?
Und dann ist da noch eine nachgebaute Klagemauer. In ihren Ritzen stecken Fototafeln. Sie zeigen Orte ehemaligen jüdischen Lebens in Lemberg. An dieser Stelle ist die Ausstellung ganz bei sich selbst. Sie entschlüsselt sich als Auslassung. Als überdimensionale Ritze.

www.cjudaicum.de

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025