William Cooper

Leidensgenosse

von Hannah Miska

William Cooper war Tausende Kilometer von Deutschland entfernt, als er am 11. November 1938 die Zeitung aufschlug und unter der Schlagzeile »Vergeltungsorgie« einen Artikel über die sogenannte Reichskristallnacht sah. Er lebte in Australien, in einem kleinen ärmlichen Haus in Melbourne. Cooper war ein »Halb-Aborigine«. Er war 1861 als Sohn eines »weißen« australischen Arbeiters und einer Aborigine geboren, das fünfte von acht Kindern. Er lebte mit seiner Familie für kurze Zeit in einer der christlichen Missionen, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, die Aborigines zu »zivilisieren« und sie zum Christentum zu bekehren. Es herrschte ein strenges paternalistisches Regime, aber William lernte Lesen, Schreiben und Rechnen. Der Missionsleiter erzählte den Kindern von der englischen Demokratie, und William studierte die Bibel. Er war beeindruckt: In einer Demokratie galt gleiches Recht für alle, und auch vor Gott waren alle Menschen gleich.
Wie viel anders war es doch offenbar in einer englischen Kolonie: Seit die englischen Siedler ihren Fuß auf den Kontinent gesetzt hatten, wurden die Aborigines verfolgt und diskriminiert. Sie waren von ihrem Land verjagt, in blutigen Auseinandersetzungen zusammengeschossen und in Reservate gezwängt worden, und sie besaßen keinerlei Rechte. Auch Williams Familie musste die Mission verlassen und in ein Reservat ziehen, bevor der Junge von seinen Eltern und Geschwistern getrennt und gezwungen wurde, erst als Viehhirte für Farmer und später als Kutscher in Melbourne zu arbeiten.
Mit Entsetzen las Cooper den Artikel. Da war von einer Orgie ungeahnten Ausmaßes gegen die Juden in Deutschland die Rede, von brennenden Synagogen, geplünderten Läden, verhafteten Juden. Er wusste: Hier werden unschuldige Menschen verfolgt.
Cooper hatte sich als Erwachsener weitergebildet, er las viel und war gut informiert. Aufmerksam verfolgte er die internationale Politik, und er beobachtete auch die politische Entwicklung in Deutschland. Er wusste, dass die Nazis Juden und andere Minderheiten in Konzentrationslager steckten, er wusste von den Nürnberger Gesetzen, die Juden in Voll-, Halb-, Viertel- und Achteljuden einteilten und Mischehen untersagten.
Seit geraumer Zeit hatte sich Cooper der Vergleich zwischen der Situation der Juden in Deutschland und der Situation der Aborigines in Australien aufgedrängt. Auch ein australisches Rassegesetz regelte, wer Voll-Aborigine und Halb-, Viertel- oder Achtel-Mischling war. Voll-Aborigines wurden als steinzeitliche Rasse betrachtet. Sie fristeten ihr Dasein in Reservaten, am Leben gehalten von rationierten Essenszuteilungen. Die Mischlinge hingegen sollten assimiliert werden und mussten die Reservate verlassen: Familien wurden unter Zwang auseinandergerissen, Eltern von ihren Kindern getrennt.
Cooper gründete 1936 die Australian Aborigines League, die erste organisierte Vertretung der Aborigines. Er kämpfte für den Erhalt aller bürgerlichen Rechte, für die Vertretung der Aborigines in den Parlamenten, für das Recht auf Grund und Boden.
Am 6. Dezember 1938 marschierte Cooper mit einer Abordnung der Aborigines League zum deutschen Generalkonsulat in Melbourne, um eine Protestnote an die deutsche Regierung zu überreichen. Doch der deutsche Konsul Walther Drechsler machte die Tür nicht auf.
Es blieb der einzige öffentliche Protest in Australien. Die Regierung verhielt sich still. Sie sorgte sich, wie man dem zu erwartenden Ansturm an jüdischen Flüchtlingen am besten Einhalt gebieten könnte.
William Cooper starb 1941 bitter enttäuscht und von den Australiern so gut wie vergessen. Nicht vergessen hat ihn das Jüdische Holocaust Museum in Melbourne. In einer Feierstunde mit Aborigines brachte es kürzlich im Museum eine Plakette an, die an Coopers Protestmarsch gegen Nazi-Deutschland erinnert.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025