Lauder

Legoland und Jerusalem

Die Stille wird im Treppenhaus der Lauder-Foundation durch Hallo-Rufe und lautes Getrampel durchbrochen. Kinderstimmen schallen bis in den zweiten Stock, wo Aviva schon auf ihre kleinen Gäste wartet. Die 19-jährige Abiturientin arbeitet neben der Schule als Betreuerin des Lauder-Tagescamps und wird erst einmal von den fast 20 Mädchen und Jungen in Beschlag genommen. Alle wollen gleichzeitig ihre dicken Winterjacken ausziehen und von ihr begrüßt werden. Es ist Freitag, 10 Uhr morgens, mitten in Prenzlauer Berg.
Einige Minute später stapeln sich Anoraks, Mützen und Handschuhe auf einem winzigen Holzstuhl. Die Kinder, die ihre Ferien im Tagescamp in der Rykestraße verbringen, sehen teilweise noch etwas verschlafen aus, einige stehen verträumt herum, andere haben sich in Grüppchen an den Tisch in der Mitte des Raumes gesetzt. Plötzlich jedoch weicht die Müdigkeit aus ihren Gesichtern. Aviva und ihre Kolleginnen Mascha und Malkai kommen mit bunten Stickern in den Raum. »Wer sich gestern gut verhalten hat, bekommt einen Betragungspunkt angeklebt«, ruft Aviva in den Raum. Gestern, das war ein aufregender Tag für die Vier- bis Neunjährigen, denn am Nachmittag waren sie alle zusammen im Legoland Discovery Centre Berlin. »Es war ganz toll«, sagt der achtjährige Rischonell mit leuchtenden Augen, »besonders die Drachenburg«.
Chiara ist sechs und ganz stolz, denn sie hat schon drei Punkte sammeln können. Ihr Freund Skyler möchte wohl viel lieber schnell zum Morgengebet übergehen, denn er darf sich für den gestrigen Tag leider keinen Punkt abholen. Mit diesem möchten die Erzieherinnen den Kindern vermitteln, dass es wichtig ist, sich vorbildlich zu verhalten, gerade auch, wenn sie in einer Gruppe unterwegs sind. »Zur Belohnung«, sagt Aviva, »bekommen sie am Ende des Camps eine kleine Überraschung.« Beim Morgengebet zeigen 20 Kinderstimmen, was in ihnen steckt und singen lauthals den Text mit, den die drei Betreuerinnen in Lautschrift an die Korkwand gepinnt haben. Mosche singt mit am lautesten.
Das Lauder-Tagescamp legt Wert auf eine religiöse Erziehung. Jeder Tag beginnt daher mit dem Morgengebet, vor jeder Mahlzeit wird zusammen eine Bracha gesagt. Und weil sich die Kinder auch kreativ mit der Religion auseinandersetzen sollen, steht das Camp, das mittlerweile zum zweiten Mal stattfindet, unter einem besonderen Thema. Dieses Jahr ist es Jerusalem. »Wenn wir vormittags etwas über den Tempel lernen«, erzählt Aviva, »basteln wir am Nachmittag zum Beispiel die Tempelmauer.« Weil es aber Freitag ist, und die Eltern zum Schabbat mit einer süßen Kleinigkeit überrascht werden sollen, backen die Kinder. Dafür ist Olga Orlowski, Mitarbeiterin der Lauder Foundation, noch vor dem Morgengebet in die Küche geeilt, um den Teig vorzubereiten und um nach den Eiern zu sehen, die es zum Frühstück gibt. Und die sie sich später alle am Tisch schmecken lassen, während Mascha den Kindern etwas zu trinken gibt. Für die 21-jährige Bochumer Sozialpädagogikstudentin ist es zwar der erste Tag im Lauder-Camp, aber nicht die erste Erfahrung als Betreuerin. Denn sie hat auch schon in der jüdischen Sonntagsschule in Bochum gearbeitet und war bei Midrachim-Workshops.
Mascha kann viele der Theorien, die sie in ihrem Studium lernt, hier direkt anwenden. Das sei für sie nicht nur ein glücklicher Zufall, sondern vor allem ein großer Vorteil gegenüber Kommilitonen, die ihr Wissen nicht praktisch anwenden können, sagt sie. »Es ist wichtig, dass Kinder, auch wenn sie aus religiösen Familien kommen, Religion begreifen und kennenlernen. Wenn dann ein Kind lächelt, ist das der größte Dank.« Denn dann sind auch alle Anstrengungen, die der Beruf manchmal mit sich bringt, schnell vergessen. Aus dem zweiten Stock bis unters Dach Treppen zu steigen erfordert viel Aufmerksamkeit von den Erzieherinnen, doch Aviva weiß, wie sie die Kleinen, die links, rechts und vor ihr umherzappeln, unter Kontrolle bringt: »Sticker«, ruft sie und schon hören ihr alle mit gespitzten Ohren zu. »Wir spielen jetzt ›Mein rechter Platz ist leer‹.« So wünscht sich David etwas schüchtern, dass Jürgen und Ariel, ganz selbstbewusst, dass Skyler zu ihm kommt. Inzwischen hat auch Olga Orlowski den Teig fertig, der schokoladig-duftend zu kleinen Kugeln geformt wird.
Bis um eins müssen die Küchlein fertig sein, denn dann, wenn sich alle voneinander verabschieden, wird es wieder laut im Treppenhaus.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025