Jehuda Garai

Lebenslänglich für Opfer

Im März 1944, als der 16-jährige Andreas Garai zum ersten Mal deutsche Panzer in seiner Heimatstadt sah, dem ungarischen Pécs, hatte er keine Ahnung, welche Tortur durchs Ghetto nach Auschwitz und schließlich Kaufering ihm bevorstehen sollte. Er wußte noch nichts vom Hunger und von Kapos. Als Garai ein Jahr später nach Hause zurückkehrte, setzte er sich in den elterlichen Garten und schrieb binnen zwei Wochen alles Erlebte nieder.
»Das Material musste herauskommen«, stellt er mit dem ihm eigenen trockenen Humor vor einem Riesenauditorium im Münchner Gasteig fest. Das IKG-Kulturzentrum, die KZ-Gedenkstätte Dachau und die Münchner Volkshochschule hatten zur Vorstellung von Garais im Metropol-Verlag erschienenen Erinnerungen Pécs, Auschwitz, Kaufering. Stationen einer verlorenen jüdischen Jugend eingeladen. Nie hätte Garai sich vorstellen können, dass die Ankündigung der Buchpräsentation einen größeren Saal erfordern und der Büchervorrat wegen der großen Nachfrage nicht ausreichen würde.
Der Historiker Wolfgang Benz fragte den heute 79-Jährigen, was er mit 16 gemacht habe. »Ich war verliebt«, konterte Jehuda Garai, wie er sich seit seiner Alija nach Israel nennt. Doch das war, so fuhr er fort, »eine Katastrophe – denn die Geliebte war im Ghetto«. Um ihr nahe zu sein, wollte auch er hinein. Mit welcher Anschaulichkeit er das »Sanatorium Kaufering« und das »Moll-Loch«, die Baustelle eines geplanten Fabrik-Gewölbes beschreibt, repräsentiert, so Benz, »den Idealfall für Historiker, nämlich einen Bericht, der noch ganz unter dem Eindruck des eben Erlebten entstanden war«.
In Ungarn erntete Garai Kritik, weil Rezensenten das Beschriebene nicht glauben wollten. Ihm macht das nichts aus. Er spricht sowieso immer darüber, »kann nicht aufhören«. Daß er Psychiater wurde, spezialisiert auf die Traumata von Menschen mit vergleichbarer Erfahrung, verhalf ihm zu mancher Selbsterkenntnis: »Ich bin befreit worden, doch ich lebe im Lager, teile Menschen noch immer in Kapos und Blockälteste ein«. Nora Niemann

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025