New Orleans

Leben nach dem Sturm

von Gail Naron Chalew

Ein Jahr nach dem Sturm, wie die Einwohner von New Orleans den Hurrikan »Katrina« nennen, beschreiben jüdische Gemeindeführer den mentalen Zustand ihrer Ge- meinde mit einer Reihe von vorhersehbaren Begriffen – Verlust, Trauma, Verheerung, Herausforderung. Weniger vorhersehbar ist das Wort »Segen«, mit dem wie- derholt auf die großzügige finanzielle Unterstützung, die Freiwilligenarbeit und die zahlreichen Sachspenden von der jüdischen Gemeinschaft Amerikas verwiesen wird. Die Finanzhilfen der verschiedenen nationalen religiösen Bewegungen haben die Synagogen und jüdischen Einrichtungen New Orleans in diesem vergangenen Jahr am Leben erhalten, und voraussichtlich werden sie dies auch für das Jahr 2007 wieder tun.
Die große Sorge ist, was im Jahr 2008 und darüber hinaus sein wird, die viele Sitzungen von Planungskommitees am Tage beherrscht und Gemeindeverantwortliche nachts nicht schlafen läßt. »Gott sei Dank ist die jüdische Gemeinde nicht auf die Hilfe der Regierung angewiesen, wenn man deren Versagen auf allen Ebenen bedenkt«, sagt Allan Bissinger, Präsident der jüdischen Gemeinde von New Orleans. »Die United Jewish Communities (UJC) sind bei allem, was normalerweise die Regierung hätte tun müssen, an deren Stelle getreten.«
Eine der positiven Nebenerscheinungen des Sturms ist die reibungslose Zusammenarbeit aller jüdischen Institutionen in der Stadt. Die orthodoxe Gemeinde Bet Israel, deren Synagoge drei Meter unter Wasser stand, hält jetzt ihren Schabbatminjan bei der Reformgemeinde »Gates of Prayer« ab. Die Anti-Defamation League teilt sich Büroräume mit der Gemeinde. Das JCC (Jewish Community Center) vermietet seine Räume an diverse jüdische Nutzer, um an zusätzliches Einkommen zu erziehen.
Vor dem Hurrikan zählte die Gemeinde in New Orleans rund 10.000 Mitglieder, schätzungsweise sind nach dem Sturm nur 65 Prozent geblieben. Obwohl es keine konkreten Daten zum Exodus der Bevölkerung gibt, zeugt die steigende Anzahl der »Zum Verkauf«-Schilder von der Unzufriedenheit der Einwohner mit dem schleppenden Wiederaufbau – und von ihrer Frustration durch die Regierung und der Sorge um den Anstieg der Kriminalität. Es ist schwierig einzuschätzen, welche Wirkung ein weiterer Hurrikan auf die Entscheidung von Menschen, fortzugehen, haben würde. Vor allem Menschen in den Sechzigern und Siebzigern mit erwachsenen Kinder in anderen Gemeinden haben die Stadt in großer Zahl verlassen.
Der Verlust so vieler Mitglieder aus dieser Altersgruppe ist für Gemeindevertreter besonders schwer zu verdauen. Es handelt sich eben um die »Macher« – Menschen, die das Geld und die Zeit haben, einen merkbaren Beitrag zum Gemeindeleben zu leisten. Es sieht so aus, daß jüdische Institutionen ihre wichtigsten Geldgeber und Funktionäre verloren haben.
Gleichzeitig berichten alle fünf befragten Synagogen von neuen Mitgliedern, meistens jungen Menschen, die sich für den Pioniergeist des Aufbaus und die Möglichkeit, sich einzubringen, begeistern. Tatsächlich scheinen die Besucherzahlen der Synagogen trotz des Mitgliederschwunds stabil geblieben zu sein. Rabbiner Andrew Busch von der Reformgemeinde Touro Synagoue sagt: »In ihrem neuen Leben nach dem Sturm, verspüren die Menschen ein größeres Bedürfnis in der Synagoge zusammenzukommen.« Auch Rabbiner Ted Lichtenfeld von der Shir Chadash Conservative Congregation pflichtet dem bei. »Die Leute rennen mir zwar nicht die Tür ein mit dem Wunsch nach seelsorgerischer Betreuung, aber irgendwie ist der Sturm allgegenwärtig. Die meisten müssen ihre Häuser neu bauen. Das fordert einen Großteil ihrer Energie. Sie kommen in die Synagoge, um in der Gemeinschaft zu sein.«
Unbeeindruckt vom Sturm hat sich Louisianas Chabad-Lubawitsch-Niederlassung verpflichtet, ein neues Studentenheim an der Universität von Tulane zu errichten. Die New Orleans Jewish Day School, eine Gemeindeschule, hat der Bevölkerungsrück- gang schwer getroffen. Vor dem Sturm waren rund 90 Kinder an der Schule eingeschrieben – vom Kindergarten bis zur achten Klasse. Im kommenden Schuljahr wird es nur zwei Klassen mit 23 Kindern geben – der Kindergarten wird mit der ersten Klasse zusammengelegt, die zweite und dritte Klasse kommen auch zusammen.
Das Leben geht weiter. Mitte August versammelten sich Gemeindemitglieder am Nachmittag zu einer Chanukkat HaBait – die Einweihung eines Hauses – für Georgette Somjen, die vor kurzem in die Stadt gekommene Ärztin. Bei der Zeremonie wurde eine Mesusa an ihrer Tür angebracht. Dann wurde eine Brit Mila, die Beschneidung des Sohnes von Gary und Susan Lazarus gefeiert, die entschlossen sind, in New Orleans zu bleiben. Es sieht so aus, daß die Gemeinde die Zerstörung überlebt hat. Jetzt baut sie ihre neue Zukunft.

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025