Walter Rothschild

Leben in vollen Zügen

von Christine Schmitt

Ein Zug, der durch eine Miniaturlandschaft schnurrt? Fehlanzeige. Eisenbahn-Modelle in einer Vitrine? Rabbiner Walter Rothschild winkt ab. »Ich ärgere mich immer, wenn man mich fragt, ob ich eine Modell-Lok durch meine Wohnung fahren lasse.« Rothschild ist Eisenbahn-Freak, »schon immer«, aber in seinen eigenen vier Wänden wird man weder Lokomotiven noch Schienen finden.
»Vorsicht, bissiger Rabbiner«, steht auf seiner Tür zum Arbeitszimmer, in dem allein die Regale von zwei Wandseiten mit Büchern, Ordnern und Zeitschriften über Eisenbahnen gefüllt sind. Von Modelleisenbahnen hält er nicht allzu viel, er interessiert sich für die Geschichte, die Streckenführung und natürlich für die Züge. Einer seiner Schwerpunkte ist die Eisenbahn in Palästina von 1945 bis 1948. Langweilig für Nicht-Eisenbahnbegeisterte? Mitnichten. »Ich habe festgestellt, dass in den Ge-
schichtsbüchern etliches falsch dargestellt wird«, sagt Rothschild. Beispielsweise halte sich die hartnäckige Behauptung, dass die Eisenbahn in dieser Region bis zur Staatsgründung Israels eine friedliche Existenz hatte und nur durch den neuen Staat alles anders wurde. In Wirklichkeit sei aber die Strecke durch den Libanon bereits 1946 – zwei Jahre vor Gründung Israels – eingestellt worden. Walter Rothschild hat so viele Daten sammeln und dokumentieren können, dass er jetzt in London am Kings College promoviert hat. Das Thema seiner Doktorarbeit: »Arthur Kirby and the last Years of Palestine Railways 1945–48«. Kirby sollte als Geschäftsführer Ordnung in das undurchsichtige Schienennetz bringen, denn für England sei der Landweg damals aus strategischen Gründen immens wichtig gewesen.
Seine Leidenschaft für Eisenbahnen hat Rothschild von seinem Vater geerbt, der als Kind eine Märklin-Eisenbahn besessen hatte. Als 16-Jähriger emigrierte er während der Nazi-Zeit mit einem Kindertransport von Deutschland nach England. Noch heute mag er es, den Schwarzwald oder die Alpen nachzubauen und Züge durch diverse Tunnel fahren zu lassen. »Ich wuchs mit der Kenntnis auf, dass Eisenbahnen eine wichtige Sache sind«, sagt der Sohn. Anscheinend waren Loks und Schienen in der Fa-
milie so bedeutsam, dass seine Großmutter ihn auf ein Inserat aufmerksam machte. Sie hatte entdeckt, dass die Deutsche Bun-
desbahn Praktikanten suchte. Mit 19 Jahren ging Rothschild nach Hamburg und lernte dort am Stellwerk, am Rangierbahnhof, im Bahnbetriebswerk und bei der Wa-
genausbesserung. »Alles spannende Sa-
chen. Aber trotzdem fühlte ich mich einsam und hatte Heimweh«, sagt der 53-Jährige. Zurück in England begann er ein Theologie-Studium. Anschließend zog es ihn nach Israel, wo er in einer Jeschiwa lernte. Die ersten Gebäude, die er besichtigte, waren die Bahnhöfe. Nach dem Unterricht durchforstete er die Bibliotheken nach entsprechenden Unterlagen. »Ich habe Karten gefunden von Strecken, die nie gebaut wurden.« Die Zugstrecken ging er per Fuß ab, nur seinen Notizblock und einen Fotoapparat hatte er dabei. Ein Tourist ganz allein an den Schienen – für die Polizei suspekt ge-
nug, ihn für kurze Zeit festzunehmen.
Das ist lange her – seine Begeisterung für die Bahn (hebr.: Rakevet) ist geblieben. »Das ist die 79. Ausgabe von ‚HaRakevet‘«, sagt Rothschild stolz und zieht sie aus einem Stapel in seinem Arbeitszimmer. Vor zwanzig Jahren begann er, sein Wissen aufzuschreiben, diese Artikel dann zu fotokopieren und anschließend zu versenden. Das war die Geburtsstunde von »HaRakevet«, einer Zeitschrift für Eisenbahnfans. Untertitel: »Railways of the Middle East«. Trotz des Minusgeschäftes will der Geschäftsführer und Chefredakteur in Personalunion an der Fachzeitschrift (harakevet.com) festhalten. Vierteljährlich erscheint sie. Immerhin, was zunächst nur für wenige Interessierte gedacht war, hat mittlerweile einen größeren Leserkreis gefunden, ist sogar in Bibliotheken erhältlich – und kann vielleicht auch mal als Grundlage für weitere Forschungen dienen, hofft er. Rothschild überlegt, nun seine Doktorarbeit als Son-
derausgabe herauszubringen.
Da Walter Rothschild als Rabbiner Gemeinden von Kiel bis Freiburg betreut, ist er viel auf dem Schienenweg unterwegs. Attraktive Flugverbindungen können ihn kaum beeindrucken, er nimmt lieber den Zug. Ein eigenes Auto lehnt er ab, braucht er nicht, meint der Bahnfan. »Aber manchmal bin ich schon erschöpft, wenn ich nach sieben Stunden im Zug wieder zu Hause ankomme.« Zur Erholung setzt sich der Vater dreier Kinder dann an seinen Schreibtisch und denkt über einen weiteren Artikel für »HaRakevet« nach.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025