Duisburg

Leben in einem Kunstwerk

von Zlatan Alihodszic

Während ganz Deutschland nur die Zahl 60 im Kopf hat und schwarz-rot-gold eingefärbt ist, begeht auch die Jüdische Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen ein Jubiläum – kleiner, aber genauso bunt. Vor zehn Jahren eröffnete das Gemeindezentrum am Duisburger Innenhafen, am Sonntag gab es ein Fest.
Jacques Marx will feiern, »alles mögliche«, wie der Vorsitzende fröhlich erklärt. Den Geburtstag des Hauses, die Entwicklung der Gemeinde, auf Zuruf des Rabbiners auch Rosch Chodesch, den ersten Tag des Monats Siwan. Und so singt er zur Eröffnung des Festakts: »So ein Tag, so wunderschön wie heute.« Es ist tatsächlich ein schöner Tag, an dem aber auch die Rückschläge der letzten zehn Jahre am neuen Standort nicht verschwiegen werden.
Wie groß diese Rückschläge schon vor dem Einzug in das nun gefeierte Haus waren, zeigt Marx’ Erinnerung an den Tag der Eröffnung. »Am 30. März 1999 hat der Architekt Zvi Hecker mir die Schlüssel gegeben. Die Hand habe ich ihm nicht gereicht«, sagt der Vorsitzende kühl. »Wegen der Sachen, die uns hier stören.« Die werden gerade immer gewaltiger. Viel Geld fließt in die Renovierung des jungen Baus. Geschäftsführer Michael Rubinstein musste vor wenigen Wochen sein Büro räumen, weil das Wasser unter seinem Schreibtisch hervorquoll. Die Verwaltung musste umziehen, der Boden erneuert werden, Wände weisen noch immer Risse auf. »Wir haben ein sehr schönes Gebäude«, betont Rubinstein. »Aber es ist auch ein Kunstwerk, und im praktischen Gebrauch ist das nicht immer optimal.«
Von außen betrachtet, von den Spazierwegen im viel besuchten Innenhafen, ist das Gemeindezentrum jedoch einfach beeindruckend schön. Mit diesem überwältigenden Anblick, das gibt Jacques Marx offen zu, hatte er nicht gerechnet. Vor dem Umzug saß die Gemeinde an der Kampstraße in Mülheim. Es war das ehemalige Wohnhaus des damaligen Vorsitzenden Salomon Lifsches, das für Gottesdienste umgebaut worden war. 30 Jahre lang nutzte man es als Synagoge mit 72 Sitzplätzen.
Die steigenden Mitgliederzahlen – Ende der 90er-Jahre waren es durch die russisch-jüdische Zuwanderung mehr als 1.300 – war ein Umzug unvermeidlich, aber schwer zu realisieren. Die Städte Duisburg, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen beteiligten sich an den Kosten für das jüdische Gemeindezentrum. Dafür sorgte der damalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau.
Besonders gesträubt hatten sich die Duisburger. Die finanziell klamme Stadt leistete ihren Anteil schließlich durch die Bereitstellung des Grundstücks. »Herr Krings, mit Ihnen war es am schlimmsten«, erinnert Jacques Marx dann auch den ehemaligen Duisburger Oberbürgermeister. »Sie hatten kein Geld und haben uns ein Brachstück angeboten.« Inzwischen hat sich das Stadtquartier zu einem touristischen Anziehungspunkt entwickelt, böse ist der Gemeindevorsitzende dem Oberbürgermeister deshalb längst nicht mehr. Nur den Architekten, nun, den mag Marx wohl noch immer nicht so recht.
Doch auch wenn das Gebäude oft Grund für schlechte Nachrichten ist, das Gemeindeleben blüht darin. »Wir sind angekommen, etabliert in dieser Stadt. Wir fühlen uns jetzt hier zu Hause«, versicherte Marx. Unter diesem Motto »angekommen und daheim« steht an diesem Sonntag auch das Jubiläum. »Das passt«, sagte Michael Rubinstein dazu. »Auch für die breite Öffentlichkeit sind wir normal«, und bei »normal« zeichnete er mit seinen Fingern Anführungszeichen in die Luft. Die Mitglieder sind noch nicht in allen Bereichen des Gemeindelebens angekommen, wie der Geschäftsführer zugeben muss. »Auf sozialer und kultureller Ebene erreichen wir die Menschen. Aber wir haben drei Säulen. Die dritte ist die Religion, und die darf nicht wackeln. Wir können nicht damit zufrieden sein, wie wenig die Religionsschule besucht wird.« Doch daran arbeiten die Duisburger.
Dennoch freut man sich dieser Tage über eine neue Baustelle. Am Montag, einen Tag nach dem Jubiläum, wurde der erste Spatenstich für einen jüdischen Kindergarten nahe der Gemeinde gefeiert. 34 Plätze werden dort ab August dieses Jahres angeboten. Die Räumlichkeiten eines ehemaligen katholischen Kindergartens werden dafür ausgebaut.
Die Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit ist für Michael Rubinstein auch die größte Erfolgsgeschichte der letzten zehn Jahre. Das Jugendzentrum Tikwatejnu (»Unsere Hoffnung«) gestaltete bei den Feierlichkeiten am Nachmittag auch den größten Teil des Programms. In Zukunft soll die Arbeit noch ausgeweitet werden. Dafür bedarf es aber zunächst wieder: einer Baustelle. Die zweite Etage des Gemeindezentrums wird umgebaut, um den Kindern und Jugendlichen mehr Raum bieten zu können.
Man ist »angekommen und daheim« in Duisburg, aber noch längst nicht fertig. Den Festakt, von Jacques Marx musikalisch eröffnet, beschloss die Klezmer-Band Rosenthal & Friends. Balsam auf die geplagte Seele waren die Dankesworte von Boris Rosenthal: »Danke an die beste jüdische Gemeinde in der Bundesrepublik.« Am Sonntag widersprach ihm niemand.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025