Waffentechnologie

Laserstrahlen und Hornissen

von Gil Yaron

Sie ist wohl eines der bekanntesten israelischen Markenprodukte. Von Arnold Schwarzeneggers Terminator bis zu Tom Cruises Mission Impossible gibt es kaum einen Actionfilm, der ohne die Uzi-Maschinenpistole auskommt. Doch der Exportschlager, der in 90 Länder verkauft wurde und der israelischen Industrie mehr als zwei Milliarden US-Dollar Gewinn einbrachte, wird in Israel kaum noch benutzt. Hier arbeiten israelische Ingenieure daran, zukunftweisende Waffen zu entwickeln, die selbst Schwarzeneggers Terminator-Arsenal veraltet erscheinen lassen.
Waffen sind neben geschliffenen Diamanten und Softwarelösungen eines der wichtigsten Exportgüter des Hightech-Staats Israel. Das kleine Land, das sich seit seiner Gründung in einem ständigen Existenzkampf befindet, preist seine Waffen weltweit erfolgreich als »kampferprobt, innovativ und effizient« an. Zahlen über den Export sind streng geheim. Fachzeitschriften schätzen aber, dass Israel jährlich Waffen im Wert von etwa vier Milliarden Dollar exportiert und platzieren das Land daher unter den acht wichtigsten Waffenexporteuren der Welt. Obschon es mehr als 200 Firmen gibt, die militärisches Gerät herstellen, werden mehr als 90 Prozent der Exportgüter von den fünf größten Firmen hergestellt.
Besonders seitdem die israelische Armee sich im vergangenen Sommer im Libanonkrieg gegen die Hisbollah-Miliz schwer tat, ist die Waffenindustrie jetzt damit beschäftigt, den angeschlagenen Nimbus der Unbesiegbarkeit wieder aufzurichten. Neue Hightech-Waffen sollen dabei helfen, künftig auch im asymmetrischen Krieg, sprich im Kampf gegen eine Terrororganisation, die Oberhand zu gewinnen. Eine Vielzahl neuer Projekte, so verspricht die Industrie im Einklang mit dem Verteidigungsministerium, soll die Vorteile der Terroristen zunichtemachen.
Israel ist das einzige Land der Welt mit einer funktionierenden strategischen Raketenabwehr. Das bereits operative Hetz-(»Pfeil«-)System ist in der Lage, ballistische Raketen in der Luft abzufangen. Doch gerade simple Waffen bleiben für die Hightech-Armee ein Problem. Trotz massiver Angriffe der israelischen Luftwaffe gelang es der Hisbollah im Krieg, das Hinterland täglich mit mehr als 100 Kurzstreckenraketen zu beschießen. Palästinensische Terrororganisationen greifen auch heute noch aus dem Gasastreifen israelische Städte und Dörfer mit selbstgebauten Kassamraketen an. Deswegen konzentrieren die Israelis große Anstrengungen auf die taktische Raketenabwehr. Mehrere Systeme werden noch überprüft. Besonderes Augenmerk richtet man dabei auf das bereits erfolgreich getestete »Nautilus«-System – ein starker Laserstrahl, der nicht nur Raketen, sondern auch Geschosse noch in der Luft zerstört.
Entsprechend der israelischen Militärdoktrin, die darauf abzielt, den Gegner in seinem eigenen Territorium zu zerstören, anstatt den Angriff im Kernland abzufangen, will man aber nicht nur defensive Waffen entwickeln. Vizepremierminister Shimon Peres kündigte die Entwicklung »bionischer Hornissen« an, kleiner Drohnen, die den einzelnen Terroristen in seinem Dorf erspähen, verfolgen und töten könnten. Drohnen sind unbemannte Flugzeuge und werden auch UAV (unmanned aerial vehicles) genannt. Sie sollen effektiver und hinsichtlich internationaler Akzeptanz bei ihrem Einsatz unproblematischer sein als die Bombardierung mit Kampfflugzeugen. Laut Medienberichten will Israel in den nächsten fünf Jahren 230 Millionen Dollar in die notwendige Nanotechnologieforschung stecken und so zu einem Weltführer auf diesem Gebiet werden.
Der anhaltende Kampf gegen bewaffnete palästinensische Terrorzellen hat die Israelis gezwungen, vor allem in der urbanen Kriegsführung erfinderisch zu werden. Die Erfindungen reichen von einem Gewehr, das um die Ecke schießen kann, bis zu einem neuartigen System, das feststellt, aus welcher Richtung eine Einsatztruppe beschossen wird. Spezialkameras erfassen danach den gegnerischen Scharfschützen auch im Dunkeln. Geschlossene Datenübertragung übermittelt die Information an computergesteuerte Maschinengewehre, die den Gegner automatisch unter Beschuss nehmen.
Im Einsatz von UAVs leistet Israel seit Jahren Pionierarbeit. Neue Systeme umfassen zum Beispiel das Skylark-System: Es ist klein genug, um von einem einzelnen Infanteriesoldaten ins Feld getragen zu werden, und funktioniert als persönliches Aufklärungsflugzeug. Mit der Hand in die Luft geworfen, kann es ferngesteuert über den nächsten Hügel fliegen und für die Kompanie Ausschau halten. Selbst in verregneten Nächten kann es Feinde erspähen, die sonst den Trupp aus dem Hinterhalt überraschen würden. Längst gibt man sich aber mit solchen Technologien nicht zufrieden. Israel befindet sich dabei, eine solargetriebene Drohne zu entwickeln, die sich theoretisch eine unbegrenzte Zeit in der Luft befinden kann.
Die israelische Hightech-Industrie bereitet sich aber nicht nur auf den Krieg, sondern längst auch auf den Frieden vor. Israelische Firmen aus der Waffenbranche investieren im Rahmen internationaler Forschungsanstrengungen zum Bau umweltfreundlicher Technologien in der Luftfahrt inzwischen Millionenbeträge. Das Know-how des Militärs soll so letztendlich auch Zivilisten zugutekommen. Man erforscht den Einsatz von Brennstoffzellen, der in Zukunft Passagierflugzeuge umweltfreundlicher machen soll. Als Ableger der fortschreitenden Entwicklung der unbemannten Luftfahrt plant man die Entwicklung selbststeuernder Frachtflugzeuge, die den Cargoverkehr bedeutend er- schwinglicher machen würden.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025