Ruth Klüger

Lakonie der Wirklichkeit

von Thedel von Wallmoden

»An judenfeindlichen Schildern hab ich die ersten Lesekenntnisse und die ersten Überlegenheitsgefühle geübt.« Mit solch lakonischen Sätzen beschreibt Ruth Klüger ihre Kindheit in Wien. Eine Kindheit am falschen Ort und zur falschen Zeit, wenn man dort am 30. Oktober 1931 als jüdisches Kind geboren wurde. Bald nach Hitlers Einmarsch durfte sie nicht mehr wie andere Kinder ins Kino gehen, nicht mehr auf der Parkbank sitzen oder im Dianabad schwimmen. Sie erlebte die Ausgrenzung in allen Lebensbereichen. Zusammen mit ihrer Mutter blieb sie bis zum Herbst 1942 in der Stadt. Dann wurden beide nach Theresienstadt deportiert, in den »Stall, der zum Schlachthof gehörte«, von dort nach Auschwitz und weiter zur Zwangsarbeit nach Christianstadt. Gegen Kriegsende gelang die Flucht auf einem der Todesmärsche, mit denen die KZs evakuiert wurden. Nach dem Krieg emigrierte Ruth Klüger in die USA, studierte auf Heinz Politzers Anregung in Berkeley Literaturwissenschaft, »demonstrierte gegen den Vietnam-Krieg mit den Kindern im Schlepptau«, engagierte sich in der Frauenbewegung und erhielt einen Ruf nach Princeton, an eine der »selbstgefälligsten Institutionen der Welt«, wo sie als erste Frau Chairwoman wurde.
Ende der 80er Jahre übernahm Ruth Klüger eine Gastprofessur in Göttingen. Ein Verkehrsunfall und der anschließende Krankenhausaufenthalt waren der äußere Anlaß, ihr autobiographisches Buch weiter leben. Eine Jugend zu schreiben, das von der Kritik mit Begeisterung aufgenommen wurde und zu den wichtigsten Holocaustbüchern zählt. Einer der Gründe für die enorme Wirkung des Buches ist, daß es die Zeitebenen der erlebten und der erzählten Erinnerung kunstvoll verzahnt. Die erinnerte Kindheit wird mit Gesprächen konfrontiert, welche die Autorin mit jungen deutschen Kollegen führt. Dadurch entsteht eine Intensität, die unmittelbarer ist, als es jedes noch so detailgenaue Buch über den Völkermord sein könnte. Daß Ruth Klüger dabei auf die nochmalige Schilderung des Grauens der Lager verzichtet, ist gelegentlich als versöhnliche Geste mißverstanden worden. Ein Angebot, sich mit der Geschichte bequem einzurichten, ist dieses Buch ganz gewiß nicht. Es ist vielmehr ein Angebot zum Gespräch und zum selbständigen Nachdenken jenseits der ritualisierten Formen des Gedenkens.
Man kann mit einigem Recht sagen, daß Ruth Klügers Buch weiter leben am Beginn einer neuen Wahrnehmung und einer neuen Beschäftigung mit dem Holocaust steht. Indem sie erzählt, wie der rassenideologische Wahnsinn und der nationalsozialistische Vernichtungswille über das Leben einer ganz normalen Familie und über das Leben eines Kindes hereinbrechen, erzeugt sie für die Leser eine selten erreichte Dichte der Vergegenwärtigung. Neben der beeindruckenden Schilderung der ambivalenten Beziehung zu ihrer Mutter, mit der sie die Lager überlebt hat, gehört die Erinnerung an den ermordeten Vater, dem dieses Buch Gesicht und Stimme gibt, zu den bewegendsten Texten, die ich kenne.
Ruth Klügers 75. Geburtstag ist ein Anlaß für Glückwünsche und Geschenke – aber es bleibt dabei, wir, die Leserinnen und Leser, sind die Beschenkten, unsere Glückwünsche verbinden sich mit großem Dank. Mehr noch: Das Buch weiter leben hat den Wallstein Verlag bekanntgemacht und ein Fundament für die Arbeit der letzten Jahre gelegt. Unendlich dankbar bin ich für die Freundschaft dieser Autorin, die von sich sagte, daß sie ihr »Talent für Freundschaft« in Theresienstadt entdeckt hat. Dankbar für weitere wunderbare Bücher und Gespräche über die »gelesene Wirklichkeit«.

Der Autor ist Verleger des Wallstein Verlags.

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025