Friedensbewegung

Lahme Tauben

von Gil Yarom

Vier Wochen dauert der Krieg im Norden bereits an, und Israel zahlt einen hohen Preis. Zahllose Menschen sind zu Flüchtlingen im eigenen Land geworden, Hunderttausende sitzen in den Bunkern. Trotzdem hat der Konsens Bestand: Laut Meinungsumfragen befürworten mehr als 80 Prozent der Bevölkerung den Krieg. Selbst die israelische Friedensbewegung meldet sich kaum zu Wort. Nur einige kleinere Gruppen, allen voran der von Uri Avneri geführte Friedensblock, sprechen sich offen gegen den Krieg im Libanon aus. Doch die Demonstrationen, die Avneri jedes Wochenende in Tel Aviv organisiert, sind schlecht besucht.
»Dies ist ein Krieg ohne ein klar definiertes Ziel, das dazu noch alle zwei Stunden geändert wird«, erklärt Avneri seine Opposition zu der Militäraktion im Libanon. Argumentiert Avneri normalerweise auf moralischer Ebene gegen die Unterdrückung der Palästinenser, ist im Falle des zweiten Libanonkriegs die Mehrheit seiner Argumente taktischer Natur. »Die abschreckende Wirkung der Armee ist durch den Krieg völlig vernichtet worden. Der Jom-Kippur-Krieg 1973, in dem wir gegen zwei reguläre arabische Armeen kämpften, dauerte nur 20 Tage. Hisbollah hält schon 27 Tage lang aus und ist nicht gebrochen. Die Armee hat versagt.« Avneri bezeichnet die Absicht des Premiers Ehud Olmert, im Nahen Osten eine neue Weltordnung einführen zu wollen, als »idiotisch«. »Wir hätten maximal zwei Hisbollahkämpfer entführen sollen, um unsere entführten Soldaten freizupressen. Aber hunderttausende Libanesen zu Flüchtlingen zu machen und ihr Land zu zerstören, ist völlig unmoralisch.«
Vor allem mit seinen moralischen Argumenten befindet Avneri sich weitab der öffentlichen Meinung. »Dieser Krieg ist zwar gerechtfertigt«, sagt die Knessetabgeordnete Zahava Galon von der linken Meretz-Partei, eine der wenigen jüdischen Parlamentarier, die sich öffentlich gegen den Krieg ausgesprochen haben. Das heiße aber noch lange nicht, daß es klug sei, ihn weiter fortzuführen. »Wir hätten zuerst ein Ultimatum stellen sollen. Olmert hat die diplomatischen Optionen nicht ausgeschöpft«, so Galon. Sie bedauert die Stille im Friedenslager, berichtet aber von verhaltener Kritik an der Regierung auch aus der Arbeitspartei. »Wir haben einen Verteidigungsminister, der aus der Friedensbewegung kommt. Das hat die Linke in Israel gelähmt«, erklärt Galon.
Yariv Oppenheimer, Sprecher von »Peace Now«, einer der größten israelischen Friedensbewegungen, sagt: »Anfangs waren wir instinktiv gegen den Krieg. Aber die Situation ist diesmal anders als in den besetzten Gebieten.« Olmert wolle offensichtlich den Libanon nicht besetzen. »Wir haben uns bis auf die international anerkannte Grenze zurückgezogen. Die müssen wir nach dem unprovozierten Angriff der Hisbollah verteidigen«, sagt Oppenheimer. Jossi Beilin, Vorsitzender der linksoppositionellen Meretz-Yachad-Partei, ist als Architekt der Oslo-Verträge und der Genfer Friedensinitiative als Vorreiter der Friedensbewegung in Israel bekannt. Olmerts Angriff auf den Libanon will er aber nicht kritisieren: »Er hatte das Recht, im Libanon zurückzuschlagen«, so Beilin. Der Angriff der Hisbollah entlockt ihm kriegerische Töne, die Olmert gar von rechts überholen: »Der eigentliche Täter befindet sich in Damaskus. Wir hätten nach der Entführung in einer kurzen Militäraktion nur Syrien angreifen sollen«, so Beilin.
Die Kritik der Israelis konzentriert sich auf die Heeresleitung. Ihr wird die Verantwortung dafür gegeben, daß Israel einen Krieg führt, der länger andauert als jeder andere in der Geschichte des Staates, dafür aber wenige Erfolge vorzuweisen hat. Trotzdem betrachten die meisten den Waffengang als unausweichlich. Viele Reservisten haben sich unaufgerufen bei ihren Kampfeinheiten gemeldet, Wehrdienstverweigerer bleiben Einzelfälle. Die Israelis sehen den Krieg als notwendiges Opfer, das ihnen von einer extremistischen islamistischen Terrororganisation aufgezwungen wurde. Viele unterstützen die Logik Olmerts, der behauptet, es sei besser, der Gefahr der Hisbollah jetzt entgegenzutreten, anstatt später gegen noch tödlichere Waffen angehen zu müssen. »Unsere Kritik an den Aktionen der Regierung bleibt lediglich taktischer Art, ideologisch stehen wir hinter der Armee«, erklärt Oppenheimer.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025