Kabarettabend

Lachen unter Tränen

von Marina Maisel

Mal traurig, mal lustig, das war die Atmosphäre im Hubert-Burda-Saal. Präsentiert wurden Ausschnitte aus Stücken des Jüdischen Kulturbundes, die noch in den 30-er Jahren von den zunehmend mehr ausgegrenzten jüdischen Kabarettisten vornehmlich in Berlin und den Niederlanden aufgeführt wurden. Traurige Betretenheit herrschte an diesem Abend vor. Denn es ging um ein tragisches Kapitel nicht nur für eine Reihe von damals namhaften Kabarettisten, sondern für das ganze Genre. Diese Aufführung »Zores haben wir genug… Gelächter am Abgrund – Kabarettistisches im Jüdischen Kulturbund« war gleichzeitig der Auftakt zu einer mehrteiligen Kabarettreihe des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde München anlässlich dessen 25-jährigen Geburtstages im kommenden Frühjahr.
Präsentiert wurde der Abend vom großen deutschen Kabarettkenner Volker Kühn in zweierlei Funktion. Als Sprecher, der das Publikum durch die Geschichte des Jüdischen Kulturbundes im Dritten Reich führte. Und als Regisseur, der die Rezitationen der drei Schauspieler Katherina Lange, Barbara Ferun und Ilja Richter, inszenierte. Unterstützt und getragen wurden die Akteure auf der Bühne durch Nikolai Orloff am Klavier und Dragan Radosavievich an der Violine.
Ellen Presser, die Leiterin des Kulturzentrums IKG, verwies in ihrem Einleitungswort darauf, dass dieser erste Kabarettabend gleichzeitig das Ende der außergewöhnlichen Ausstellung »Transit Amsterdam. Deutsche Künstler im Exil 1933 bis 1945« in der Monacensia markiert. Als großes Verdienst von Volker Kühn bezeichnet sie dessen Forschung zu jüdischen Songtexten des Kulturbundes in der Londoner Wiener Library. Besonders freute sich Presser, im Publikum Hans Margules zu begrüßen, der damals der Theatergruppe im holländischen Durchgangslager Westerbork angehörte.
Angestoßen wurde dieser Abend Anfang der 90er Jahre, als der Publizist Eike Geisel und der Journalist Henryk M. Broder eine Ausstellung über den Jüdischen Kulturbund vorbereiteten. Im Zuge dieser Arbeiten baten sie Volker Kühn zum Thema Kabarett im Jüdischen Kulturbund etwas beizutragen. Die Recherchen des Kabaretthistorikers fördern die Schicksale damals populärer Kabarettisten zutage: Max Ehrlich und Willy Rosen, Paul Morgan und Fritz Grünbaum, Camilla Spira und Friedrich Holländer, um nur einige der vielen Namen zu nennen. All dies und noch mehr erfährt das Publikum in den Kommentaren Volker Kühns, die zu den einzelnen Kabarettnummern hinführen, in denen sich dann Frau Fröhlich und Frau Schön ereifern, ein Berliner Wunderkind sein blaues Wunder erlebt oder über die Unvereinbarkeit der Begriffe jüdisch und Kabarett spekuliert wird.
Eine Berliner Kleinkunstbühne, die von 1935 an im Jüdischen Kulturbund existierte, war die letzte Bastion für hintersinnige, vorsichtige Satire in der Nazi-Zeit – sie aber stand unter strenger SS-Kontrolle. Hier wurden die heiteren Nummern gespielt, die später auch in den KZs vor SS-Schergen und Mithäftlingen aufgeführt wurden. Sie sollten hier wie dort von der Wirklichkeit des trüben faschistischen Alltags ablenken und den jüdischen Zuhörern Hoffnung trotz allem machen.
Auch wenn es für die Juden damals nichts zu lachen gab, blieb das Bedürfnis nach Freude und Glück ungebrochen. Das belegt die Anekdote, die der Conferencier und damalige Leiter der Kleinkunstbühne, Max Ehrlich erzählte, nach der ein Zuschauer zu ihm gekommen sei mit der Bitte, doch ja »recht komisch« zu sein, denn »Zores haben wir genug...«.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025