Kunstwettbewerb

Kunst aus Berlin

Sieben jüdische Künstler stellen je drei Ar-
beiten aus. Fünf von ihnen präsentieren Bilder, zwei Fotoaufnahmen. Sie alle wohnen und leben in Berlin. Das ist das Konzept der Ausstellung »Made in Berlin – by Jewish artists«, die am vergangenen Donnerstag in der Galerie Patrice Vuillard im Hotel Hilton Berlin eröffnet wurde.
Die Ausstellung ist zugleich ein Wettbewerb, an dem prominente Juroren im Ok-tober den Sieger küren. Der Gewinner erhält neben einem Preis von 1.000 Euro eine Einzelausstellung in Berlin, Paris und wahrscheinlich auch in Tel Aviv.
Anfang Oktober findet zudem eine Versteigerung statt, für die jeder der sieben Künstler eines seiner Werke zur Verfügung stellt. Mit dem Erlös wird die Renovierung der Kinderklinik des Hadassah-Krankenhauses in Jerusalem mitfinanziert.
»Es ist wichtig zu zeigen, dass es in Deutschland und Europa weiterhin jüdisches Leben und jüdische Kunst gibt«, sagt der aus Frankreich stammende Galerist Patrice Vuillard.
Einer der ausstellenden Künstler, Tuvia Aram, betont, in seinen Bildern sei die jüdische Thematik von großer Bedeutung. Auf einem seiner Gemälde sind verschiedene Themen aus der Tora dargestellt. »In Israel gibt es zu viele junge Talente auf engstem Raum. Viele benutzen Berlin als Sprungbrett, um danach mit einer gewissen Be-
kanntheit nach Israel zurückzukehren«, sagt der Israeli, der seit über 20 Jahren in Deutschland lebt und arbeitet.
Seine Landsfrau Dafna Grossmann ist seit zwei Jahren in Berlin und hofft, dass diese Ausstellung ihre künstlerischen Fotoaufnahmen bekannter machen wird. Gerade für junge Künstler wie sie sei dies eine willkommene Möglichkeit, sich zu präsentieren. Lukas Dreifuss

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025