Wissen

Kulturträger

von Uwe Scheele

Gegenüber dem Goethe-Institut in der Madrider Calle Zurbarán befindet sich seit Kurzem das Zentrum für jüdische Kultur in Spanien. Man betritt die Casa Sefarad-Israel durch ein unscheinbares Portal, kein Hinweisschild weist auf den neuen Bewohner im dritten Stock des vornehmen Bürgerhauses. Vor genau einem Jahr wurde die Casa vom spanischen Außenministerium, der Stadt und dem Land Madrid ins Leben gerufen. Drei Ziele verfolgt die Casa: Sie will mit dem historischen Erbe der sefardischen Kultur vertraut machen, das Wissen über jüdische Kultur in Spanien fördern und die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Spanien und Israel weiterentwickeln.
Schon im ersten Jahr seines Bestehens hat das Zentrum ein vielfältiges Programm aufgelegt. »Die meisten Spanier wissen absolut nichts über jüdische Kultur. Unser Blick auf Israel wird vom Nahostkonflikt bestimmt. Wir wollen andere Facetten des Lebens in Israel zeigen«, beschreibt Ángel Vázquez Díaz de Tuesta, der Generalsekretär des Zentrums, die Leitlinien der Programmgestaltung. Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Buchvorstellungen, israelische Filmreihen – fast jede Woche gibt es mehrere Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit anderen Kultureinrichtungen der spanischen Hauptstadt.
Die Casa in der Calle Zurbarán ist zwar ein repräsentativer Ort – vertäfelte Decken und Marmorsäulen im Eingangsbereich vermitteln den Eindruck eines alten sefardischen Kaufsmannshauses –, aber der Sitz ist provisorisch, denn es gibt dort keinen Veranstaltungsraum. Wie Ángel Vázquez sagt, stehe man in Verhandlungen mit der Stadt, um ein geeignetes Gebäude in Madrid zu finden.
Zur jüdischen Gemeinde der Stadt, mit etwa 15.000 Mitgliedern ist sie die größte des Landes, bestehen gute Beziehungen, einige Veranstaltungen werden gemeinsam durchgeführt. Doch generell geht man getrennte Wege. »Wir sind nicht religiös ausgerichtet«, betont Vázquez, »unser Programm richtet sich nicht so sehr an die jüdische Gemeinschaft.«
Was aber seien jüdische Veranstaltungen ohne jüdische Präsenz, fragt der Präsident der Jüdischen Gemeinde Madrid und Vorsitzende des Zentralverbands jüdischer Gemeinden in Spanien, Jacobo Israel Garzón. »Ich glaube, wenn die Casa Sefarad-Israel ihren endgültigen Sitz bezogen hat, in dem auch Veranstaltungen stattfinden können, wird sie dort ihr jüdisches und nichtjüdisches Stammpublikum finden.« Im Übrigen richte sich das Kulturprogramm der Gemeinde ebenfalls an ein breites, auch nichtjüdisches Publikum, erklärt Jacobo Israel.
Im Gemeindezentrum in der Calle Balmes verfügt die Madrider Gemeinde über einen eigenen Veranstaltungsraum. Auch sonst besitzt die Gemeinde, die im vergangenen Jahr ihr 90-jähriges Bestehen feierte, eine gute Infrastruktur: Die Bibliothek ist von überregionaler Bedeutung, und seit dem vergangenen Jahr dokumentiert ein kleines Museum die Geschichte der Gemeinde. Die Zusammenarbeit mit offiziellen Stellen wird großgeschrieben, sei es bei einem internationalen Symposium des spanischen Senats zum Holocaust-Gedenktag oder einer von der Gemeinde organisierten Wanderausstellung über Rambam, den spanisch-jüdischen Philosophen Maimonides.
Zum 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels plant die Gemeinde Kolloquien und Vorträge, etwa über Juden, die während des spanischen Bürgerkriegs auf republikanischer Seite gegen die Faschisten kämpften oder über spanische Seeleute, die jüdische Siedler in den 40er-Jahren illegal nach Palästina brachten. Auch die Casa Sefarad-Israel hat aus diesem Anlass eine Reihe von Vorträgen und Veranstaltungen mit Künstlern sowie die Einladung israelischer Wissenschaftler zur Weltausstellung in Zaragoza vorgesehen. Denn beim sefardischen Vermächtnis wolle man nicht stehen bleiben. »Wir wollen der spanischen Bevölkerung den modernen jüdischen Alltag und moderne jüdische Kultur vor Augen führen«, sagt Ángel Vázquez.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025