Feiertage

Kühler Kopf und warme Füße

von Elke Wittich

Nach den Feiertagen auf die Waage zu steigen, ist meist keine schöne Erfahrung. Manchmal verhindert eine ausgewachsene Erkältung jedoch die deprimierende Wiegerei. Speckröllchen plus Husten, Schnupfen, Heiserkeit sind oft die undankbaren Nebenwirkungen der Hohen Feiertage und Sukkotwoche.
Aber: Nein, über starke Erkältung habe nach Sukkot eigentlich kein Gemeindemitglied geklagt, sagt Arno Hamburger, Vorsitzender in Nürnberg. Früher, erinnert sich der bald 86-Jährige, habe der Volksmund gewusst, dass »an jüdischen Feiertagen das Wetter immer schön ist.« Und so war es auch in diesem Jahr in Franken, die Gemeinde war allerdings auf Regen vorbereitet, denn man verfügt über ein Rolldach für die Sukka, das die Besucher vorm Nasswerden schützt. Zu viel Essen war für Hamburger ebenfalls kein Thema. »Die Feiertage sind für Funktionäre immer sehr anstrengend, eine lange, schwere, freudige Zeit.« Und für den Rest gelte: »Immer einen kühlen Kopf und warme Füße bewahren!«
Dieses Motto hatte man sich wohl auch in Flensburg zu eigen gemacht. Die mit 70 Mitgliedern eher kleine Gemeinde hat keinen eigenen Rabbiner, umso dankbarer ist man über die im hohen Norden praktizierte Nachbarschaftshilfe. »Wir waren zu den Feiertagen von der Lübecker Gemeinde eingeladen worden«, erzählt der Flensburger Vorsitzende Josef Smolansky. Alles sei wunderbar gewesen. »Wir haben ganz bestimmt nicht unmäßig viel gegessen und getrunken, wir sind ältere Leute und sehr bescheiden, wir freuen uns einfach an den Feierlichkeiten.«
Auch in Halle waren die Feiertage »sehr schön«, wie der Vorsitzende Max Privorozki erzählt. Dabei räumt er gleich mit einem gängigen deutschen Wettervorurteil auf: »Die Leute hier denken immer, dass die ehemalige Sowjetunion klimatisch so eine Art riesiges Sibirien ist. Das ist aber gar nicht wahr, ich komme beispielsweise aus der Ukraine und finde es in Deutschland doch auch ziemlich kalt.«
Das Thema Sukkot und Erkältungen kennt Rabbiner Joel Berger in Stuttgart aus eigener Erfahrung. Jahrelang, erzählt er, habe er sich nach den Feiertagen mit Husten, Schnupfen, Heiserkeit geplagt, nun packe er immer einen Extra-Pullover ein. Das Wort eines großen chassidischen Rabbiners, wonach der, der merkt, dass es in die Sukka hineinregnet, nicht würdig sei, darin zu sitzen, bedeute ja nicht automatisch, dass man frieren müsse, sagt Berger: »Es ist schließlich auch ein Gebot der Tora, auf sich aufzupassen.« Auch auf andere, und so werden diejenigen, die mit Berger in einer Sukka sitzen, auch jedes Mal gebeten, sich etwas Warmes überzuziehen. Nichts soll schließlich die angenehme Erfahrung, gemeinsam in einer Laubhütte zu sitzen, schmälern.
Bleibt das Problem mit den lästigen Pfunden. Kann man denen nicht vorbeugen? »Diät? An den Feiertagen? Gott behüte, man soll sich an alle festlichen Gebote und Gebräuche und Speisen halten«, sagt der Rabbiner und fügt hinzu, dass ein Feiertag ein unvergessliches Erlebnis sein soll und das Essen gehöre eben dazu. Man müsse ja nicht jede Mahlzeit voll auskos- ten. Wie immer sorge ein wenig Beherrschung für Genuss ohne spätere Reue.
»Die traditionellen Speisen müssen eben sein«, pflichtet Noemi Berger ihrem Mann bei, auch wenn die es in sich haben: »Zimmes enthält natürlich viel Zucker, und Hühnersuppe schmeckt doch nur dann gut, wenn auch ein paar Fettaugen darin schwimmen. Da reicht es eben, wenn man nur die Hälfte isst, um nicht zuzunehmen.«

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025