Uri Geller

Krumme Sachen

von Miryam Gümbel

»Wenn ihr eure Energie frei macht, könnt ihr erreichen, was ihr wollt!« Diese Botschaft klingt beim ersten Hinhören recht banal. Wenn derjenige, der sie vertritt, auch noch bei einer Benefiz-Gala zu Gunsten der Israel Cancer Association auftritt, dann kann mancher zunächst schon etwas ins Grübeln kommen.
Als das Bayern-Komitee der Gesellschaft zur Förderung der Krebshilfe in Israel mit seiner Vorsitzenden Anita Kaminski den als »Löffelverbieger« bekannt gewordenen Uri Geller als Stargast ins Münchner Seehaus eingeladen hatte, hielten sich Neugierde und Skepsis erst einmal die Waage. Beim Empfang auf der Terrasse des Seehauses drehte sich vieles um die Erinnerungen an den TV-Star der 70er Jahre. Das Löffelverbiegen funktionierte wie damals. Kein Trick? Ein Anwalt hatte sogar von zu Hause einen Löffel mitgebracht – man kann ja nie wissen. Stolz zeigte er das wie von Geisterhand verbogene Exemplar immer wieder den anderen Gästen.
Nach dem festlichen Abendessen erklärte zunächst der Leiter der Onkologischen Abteilung des Haunerschen Kinderspitals, Arndt Borkhardt, die Problematik von Krebserkrankungen im Kinder- und Jugendalter. Er berichtete von Therapien, die auch dank israelischer Forschung heute möglich sind. Die Mittel für die Forschung bereitzustellen, hat sich der Freundeskreis zum Ziel gesetzt.
Dann folgte der mit Spannung erwartete Auftritt von Uri Geller. In der Einladung war dieser mit dem Motto »Die Macht des Geistes« angekündigt worden. Daß mit aller Konzentration auf die eigene Energie nicht alles wunschgemäß verläuft, wurde auch an der Biographie Gellers selbst schnell deutlich. Daß die Besinnung auf diese Energie aber im Leben weiterhelfen kann, das überzeugte die Anwesenden, auch wenn ihnen die Energie zum Löffelverbiegen abgeht. Beeindruckt zeigten sie sich alle von dem vielen unbekannten Engagement des Ehrenvizepräsidenten des Royal Hospital for Children in Bristol und des Royal Berkshire Hospital: Geller arbeitet hier ehrenamtlich mit den Kindern als Motivationstrainer. Er unterstrich klar, daß er kein Heiler ist. Er sporne die krebskranken Kinder an, all ihre Kräfte dafür einzusetzen, daß sie an ihre Gesundung glauben – und dafür auch all das tun, was die Ärzte ihnen sagen. Nicht immer überleben die kleinen Patienten. Doch jedes gerettete Kind, so Uri Geller, ist ihm die größte Freude.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025