Uri Geller

Krumme Sachen

von Miryam Gümbel

»Wenn ihr eure Energie frei macht, könnt ihr erreichen, was ihr wollt!« Diese Botschaft klingt beim ersten Hinhören recht banal. Wenn derjenige, der sie vertritt, auch noch bei einer Benefiz-Gala zu Gunsten der Israel Cancer Association auftritt, dann kann mancher zunächst schon etwas ins Grübeln kommen.
Als das Bayern-Komitee der Gesellschaft zur Förderung der Krebshilfe in Israel mit seiner Vorsitzenden Anita Kaminski den als »Löffelverbieger« bekannt gewordenen Uri Geller als Stargast ins Münchner Seehaus eingeladen hatte, hielten sich Neugierde und Skepsis erst einmal die Waage. Beim Empfang auf der Terrasse des Seehauses drehte sich vieles um die Erinnerungen an den TV-Star der 70er Jahre. Das Löffelverbiegen funktionierte wie damals. Kein Trick? Ein Anwalt hatte sogar von zu Hause einen Löffel mitgebracht – man kann ja nie wissen. Stolz zeigte er das wie von Geisterhand verbogene Exemplar immer wieder den anderen Gästen.
Nach dem festlichen Abendessen erklärte zunächst der Leiter der Onkologischen Abteilung des Haunerschen Kinderspitals, Arndt Borkhardt, die Problematik von Krebserkrankungen im Kinder- und Jugendalter. Er berichtete von Therapien, die auch dank israelischer Forschung heute möglich sind. Die Mittel für die Forschung bereitzustellen, hat sich der Freundeskreis zum Ziel gesetzt.
Dann folgte der mit Spannung erwartete Auftritt von Uri Geller. In der Einladung war dieser mit dem Motto »Die Macht des Geistes« angekündigt worden. Daß mit aller Konzentration auf die eigene Energie nicht alles wunschgemäß verläuft, wurde auch an der Biographie Gellers selbst schnell deutlich. Daß die Besinnung auf diese Energie aber im Leben weiterhelfen kann, das überzeugte die Anwesenden, auch wenn ihnen die Energie zum Löffelverbiegen abgeht. Beeindruckt zeigten sie sich alle von dem vielen unbekannten Engagement des Ehrenvizepräsidenten des Royal Hospital for Children in Bristol und des Royal Berkshire Hospital: Geller arbeitet hier ehrenamtlich mit den Kindern als Motivationstrainer. Er unterstrich klar, daß er kein Heiler ist. Er sporne die krebskranken Kinder an, all ihre Kräfte dafür einzusetzen, daß sie an ihre Gesundung glauben – und dafür auch all das tun, was die Ärzte ihnen sagen. Nicht immer überleben die kleinen Patienten. Doch jedes gerettete Kind, so Uri Geller, ist ihm die größte Freude.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025