Israel

»Kritische Zuneigung«

Herr Joffe, Sie bekommen am heutigen Donnerstag den Scopus Award 2009 der Hebräischen Universität Jerusalem verliehen. Gewürdigt wird damit Ihr Engagement für den transatlantischen Dialog und Ihre Verbundenheit mit Israel. Was zeichnet einen Freund Israels aus?
Erstens: Kein Feind zu sein – davon hat Israel genug. Zweitens: kritische Zuneigung, so wie einem persönlichen Freund oder der Frau Gemahlin gegenüber. Apropos Gattin: Nicht nörgeln, dann hört der Gatte bald nicht mehr zu. Freund sein, heißt Vertrauen und Verständnis aufbringen. Dann wird Kritik als konstruktive verstanden.

Wie weit darf Kritik am Freund gehen?
Nicht wie in: »Man wird doch wohl mal sagen dürfen ...« Der verlogene Subtext ist: Es gibt dunkle Mächte, die den Deutschen das Maul verbieten. Tatsächlich ist der Diskurs überwiegend kritisch. Wer Israel geißelt, kann eher mit Zustimmung rechnen. Konstruktive Kritik muss zweierlei vermeiden: die Doppelmoral, die das Staubkorn im Auge Israels lauter verdammt als den Balken im Auge anderer. Und den oft unbewussten Drang, einen einzelnen Anklagepunkt zum Beweis für grundsätzliche Verkommenheit zu machen. Etwa: In Gasa machen die Juden das Gleiche wie die Nazis im Warschauer Ghetto.

Derzeit macht es Jerusalem seinen Verbündeten nicht gerade leicht …
... was wohl heißt: Wenn die Israelis nicht so sind wie wir, mögen wir sie nicht. Dass Nahost eine moralische Tragödie ist, wo Rechte und Ängste aufeinanderprallen, geht dabei unter. Zudem geht der Sinn für die Komplexität des Konflikts verloren. Es ist ein Trugschluss, ihn auf die schlichte Lesart zu reduzieren, Israels Rückzug würde den Fluch von der gesamten Region nehmen. Die Despotien werden sich nicht in Demokratien verwandeln. Israel hat im Iran nicht Chomeini an die Macht gebracht. Iran hatte schon unter dem Schah nach der Bombe gegriffen und wird es weiter tun. Der Rückzug hat Gasa zur Raketenrampe gemacht. Und der Abzug aus dem Südlibanon führte zum Krieg mit der Hisbollah, die keine Zwei-Staaten-Lösung im Sinn hat.

Ist US-Präsident Obama ein Freund Israels?
Ja, aber er glaubt ebenfalls an die schlichte Theorie, dass Druck auf Israel alle anderen Probleme Amerikas in Nahost lösen werde. Wenn es nicht im Interesse Riads und Kairos ist, sich mit Amerika gegen Iran zusammen- zutun, wird Obama sie auch mit einem Siedlungsstopp nicht zum Umdenken bewegen. Das arabische Kalkül ist komplizierter.

In Deutschland gilt die Solidarität mit Israel als Staatsräson. Lippenbekenntnis oder wahrhaftige Überzeugung?
Das Letztere, auf jeden Fall für Merkel und das Gros der politischen Klasse. Mit der Solidarität bezeugen wir ein moralisches Selbstverständnis, das die Zweite Republik um Lichtjahre vom Dritten Reich trennt. Das ist gut für Israel, aber noch besser für das beste Deutschland, das es je gab.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025