Gregor Gysi

Kritische Solidarität

von Daniel Kilpert

In der Partei »Die Linke« kommt allmählich eine Diskussion über das Verhältnis zu Israel in Gang. In der vergangenen Woche richtete die der Partei nahestehende Rosa-Luxemburg-Stiftung ein Seminar zum 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels aus. Der Saal war voll besetzt – war doch eine programmatische Rede des Fraktionsvorsitzenden Gregor Gysi über »die Haltung der deutschen Linken zum Staat Israel« angekündigt.
Das Publikum erlebte einen Gysi, der einen ungewohnt theoretischen Vortrag hielt, den er – ebenso ungewöhnlich – fast komplett vom Blatt ablas. Der Antiimperialismus könne heute in Bezug auf Israel keine Kategorie mehr sein, so Gysi. Gysi rief die Linke zur »kritischen Solidarität« mit Israel auf, die auch »Unrecht« benennen sollte. Er kam zu dem Ergebnis, dass es keine einseitigen Parteinahmen geben könne. Bundeskanzlerin Angela Merkel hielt Gysi vor, bei ihrem Besuch in Israel eine »zu einseitige« Rede gehalten zu haben. Merkel hatte vor der Knesset die gesicherte Existenz Israels als Teil der deutschen Staatsräson bezeichnet. Die Linke solle den Begriff »Staatsräson«, auch wenn er für sie konservativ aufgeladen klinge, nicht völlig ablehnen, so Gysi. Der Bundesrepublik warf Gysi vor, bei der erst spät erfolgten Aufnahme diplomatischer Beziehungen anfänglich ein eher instrumentelles Verhältnis zum jüdischen Staat gehabt zu haben. Davon, dass das Eintreten für Israel ein Teil der bundesdeutschen Staatsräson gewesen sei, habe damals jedenfalls keine Rede sein können.
Ob man nach Gysis Rede nun schon von einer »Kehrtwende bei den Linken« sprechen kann, wie es etwa »Spiegel Online« tat, kann allerdings bezweifelt werden. Die Luxemburg-Stiftung wollte zum 60. Jahrestag der Staatsgründung ihre Veranstaltung nicht einmal ausschließlich Israel widmen. In einem zweiten Teil des Seminars ging es um »Eine Zukunft für Palästina« – mit dabei stramm antizionistische Vorkämpfer der Partei, wie die Bundestagsabgeordneten Wolfgang Gehrcke und Heike Hänsel, die Israel kürzlich vorwarf, einen »Vernichtungskrieg« gegen die Palästinenser zu führen. In der Bundestagsfraktion sitzt auch der emeritierte Hochschullehrer Norman Paech als außenpolitischer Sprecher, der den Boykott der Hamas »ein Verbrechen« nannte.
Doch steht Gysi nicht völlig allein. Vor allem unter den jüngeren Parteimitgliedern tut sich etwas. Vor einigen Monaten gab Katja Kipping, stellvertretende Bundesvorsitzende, ein Positionspapier heraus, das für einige Unruhe sorgte. Dort fordert sie, sich mit den »antiimperialistischen und antizionistischen Traditionslinien« der Linken kritisch auseinanderzusetzen. Und in der Linksjugend, der Jugendorganisation der Partei, hat sich vor kurzem ein »Arbeitskreis Shalom« gegründet, der sich als »Plattform gegen Antisemitismus, Antizionismus, Antiamerikanismus und regressiven Antikapitalismus« versteht.
Auch in anderen Parteien begehrt der Nachwuchs gegen linken Antisemitismus auf. Die Vorsitzende der Jungsozialisten in der SPD, Franziska Drohsel, forderte am vergangenen Wochenende in einem Gastbeitrag für die »Welt am Sonntag«, das linke politische Spektrum solle sich nicht mit islamistischen und israelfeindlichen Kräften gemein machen. »Antisemitismus ist ein Übel, das bekämpft werden muss – egal wer es artikuliert und vertritt«, so Drohsel.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025