tsahal

Kriegerdenkmal

Wieso haben die Israelis bloß ein so übertriebenes Sicherheitsbedürfnis?», fragte kürzlich ein Zuhörer Avi Primor, als der ehemalige Berliner Botschafter Israels einen Vortrag in einer kleinen deutschen Universitätsstadt hielt. Die Entrüstung, die in der Frage zum Ausdruck kam, war typisch. Sie zeugte von jenem Unverständnis, das weltweit immer noch darüber herrscht, dass sich die überlebenden Juden nach der Schoa entschieden, fortan Versuche, sie zu töten, nicht mehr hinzunehmen. Auch Claude Lanzmanns Film Tsahal von 1994 ist eine Antwort auf diese Frage. Tsahal – die Abkürzung für «Tsava Haganah LeIsrael» (Armee zur Verteidigung Israels) – stehe zu seiner wichtigsten Produktion, Shoah von 1985, in Beziehung wie das «Echo zum Schall», sagte der Regisseur damals in einem Interview mit Josef Joffe. Jetzt liegt der fast fünfstündige Film auf DVD vor, samt einem zusätzlichen Gespräch mit Verteidigungsminister Ehud Barak, geführt kurz vor der jüngsten Gasa-Offensive Israels.

kein heldenepos Wie Lanzmanns andere Dokumentarfilme besteht Tsahal aus geschickt geschnittenen Interviews, Alltagsbildern und Landschaftsaufnahmen – ganz ohne Musik oder Off-Kommentare. Immer wieder sieht man quietschende und ächzende Panzer, die wie Dinosaurier aus Stahl durch die sonnendurchflutete Wüste fahren. Doch dies ist kein Helden-epos, kein militärischer Propagandafilm. Israel wird vorgestellt als ein ganz besonderer Staat, der sich aus einer Situation permanenter und akuter Bedrohung heraus verteidigen muss, um zu überleben.
Wer weiß zum Beispiel, dass jahrzehntelang kein Land der Welt Israel moderne Panzer verkaufen wollte? Während Großbritannien und die Sowjetunion die arabischen Nachbarn und Feinde stets mit den allerneuesten Modellen ausstattete, muss-te der jüdische Staat anfangs längst verschrottete Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg aufkaufen und wieder flottmachen. Das führte schließlich dazu, dass die is-
raelische Armee notgedrungen begann, ein eigenes Panzermodell zu entwickeln, den Merkava. Diese Geschichte erzählt Tsahal in allen Einzelheiten.
«Die Nationen sind heute schnell bei der Hand, Israel zu verurteilen, und vergessen dabei das Überlebensproblem, das sich diesem Land unentwegt stellt. Sie nehmen die militärische Macht Israels als gegeben hin und sind nicht einmal erstaunt darüber», schrieb Lanzmann 1994, als Tsahal herauskam. «Dieses mangelnde Erstaunen halte ich für eine große Gefahr. Mein Film soll dieses Erstaunen wieder wecken und die Realität in einem neuen Blickwinkel darstellen. Seit den Massendeportationen der Warschauer Juden nach Treblinka 1942 und der Eroberung der Golanhöhen im Sechstagekrieg waren kaum 24 Jahre vergangen, und nur 29 Jahre liegen zwischen der Vergasung von 400.000 Juden in Auschwitz 1944 und den blutigen Schlachten des Oktoberkriegs. Welche außerordentliche Leistung stellt der Aufbau dieser Armee, dieser Militärmaschine dar! Wie war das möglich und wo liegen die Wurzeln?»

barak und sharon Verblüffend an Lanzmanns Film ist, wie freimütig hochrangige Militärs, darunter der damalige Generalstabschef Ehud Barak oder der seinerzeitige Generalmajor Ariel Sharon, über ihre Einsätze und Erfahrungen plaudern. Nicht nur sie, alle Befragten im Film, seien es junge Panzerfahrer wie Ilan Leibovitch oder der ehemalige Elitesoldat einer Spezialeinheit, Moshe «Muki» Betser, geben unbekümmert Auskunft über ihre teils bestürzenden Erlebnisse. Dazu gehören unter anderem beklemmende Nahtoderfahrungen nach Verwundungen: Wie gefährlich und verlustreich etwa der Jom-Kippur-Krieg von 1973 war, bei dem Ägypten seinen Nachbarstaat Israel aus heiterem Himmel am Suezkanal angriff, wurde noch nie so eindrucksvoll beschrieben wie in diesem Film. Hier sprechen keine triumphierenden Militaristen, sondern Menschen, die nach wie vor in Angst leben und sich nach Frieden sehnen. Fast alle der befragten Militärs im Film stammen von Schoaüberlebenden ab. Etwa der Generalmajor Yanush Ben-Gal, der seine Eltern in der Schoa verlor. Er erzählt mit sanftem Lächeln von seiner furchtbaren Kindheit und beschreibt dann das Desaster seiner Panzereinheit im Jom-Kippur-Krieg, die während des ägyptischen Überraschungsangriffs binnen weniger Tage vernichtet wurde.

aktuell Über allem steht ein Motto, das im Vorspann des Films zu lesen ist. «Ohne die Tsahal hätte sich die Frage nach dem Frieden zwischen Israel und seinen ehemaligen Feinden niemals gestellt: Israel würde nicht mehr existieren.» Auch angesichts der Vernichtungsdrohungen des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad ist dieser 15 Jahre alte Film immer noch hoch aktuell.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025