Leserbriefschlacht

Krieg der Worte

von Karl-Ludwig Günsche

Die Bilder zeigen zwei schreckliche Wahrheiten: Links ein Vater, der sein totes Kind in den Armen hält. Schauplatz: Soweto, am 16. Juni 1976. Rechts ebenfalls ein Vater, der sein totes Kind in den Armen hält. Schauplatz: Rafah Refugee Camp am 19. Mai 2004. Die in ihrer Suggestion furchtbare Überschrift über beiden Fotos: »Wir haben gegen die Apartheid gekämpft; wir sehen keinen Grund, sie jetzt in Israel zu feiern.« Erschienen sind diese Fotos anlässlich des 60. Geburtstags Israels in ganzseitigen Anzeigen in mehreren südafrikanischen Zeitungen. Die Liste der Unter- zeichner liest sich wie ein Who is Who der politischen Elite am Kap: Blade Nzimande, Generalsekretär der Kommunistischen Partei, Zwelinzima Vavi, Generalsekretär des Gewerkschaftsbundes, Eddie Makue, Generalsekretär des Kirchenrates, vier stellvertretende Minister und sieben Minister aus Thabo Mbekis Kabinett, darunter sogar sein engster Vertrauter, der Minister im Präsidialamt Essop Pahad. Und natürlich der für die Geheimdienste zuständige Minister Ronnie Kasrils, selbst Jude – und immer dabei, wenn es gilt, die fragwürdige Parallele zwischen Apartheid und Israels Politik gegenüber den Palästinensern zu ziehen.
Und wie immer lässt das die große alte Dame des jüdisch geprägten Liberalismus in Südafrika, nicht ruhen. Seit die ersten Anzeigen erschienen sind, führt Helen Suzman einen Leserbriefkrieg gegen Kasrils, ihren alten Intimfeind. Sie wirft ihm Amtsmissbrauch vor und fragt bissig, ob er überhaupt die Genehmigung habe, mit vollem Titel einen solchen Appell zu unterzeichnen. Schließlich habe sein Kabinettskollege Thoko Didiza doch bei den Feiern zu Israels 60. Geburtstag am 8. Mai in der israelischen Botschaft sogar eine offizielle Grußadresse der Regierung überbracht. Aber, so höhnt sie, Kasrils habe ja schon immer die verhängnisvolle Eigenschaft gehabt, sein Amt zu missbrauchen, um »seine eigenen Schlachten zu schlagen«. Er vergesse, dass jeder Erwachsene in Israel, gleich ob Jude oder Araber, wählen darf, schreibt Suzman. »Anders als in der Apartheid können Araber und Juden die gleichen Krankenhäuser nutzen, und ihre Kinder können die gleichen Schulen besuchen.«
Der Minister wehrte sich vehement gegen Suzmans Vorwürfe und findet zunehmend Unterstützung. »Kasrils sollte Beifall bekommen für sein Eintreten für Wahrheit und Gerechtigkeit«, befindet ein Leserbrief-schreiber im »Citizen«. Ein anderer wirft Suzman »ein naives Verständnis von Israel« vor. Sie leugne »die krude Form von Rassismus«, die dort tagtäglich praktiziert werde. Das wiederum rief die Verteidiger auf den Plan. »Kasril kann unterzeichnen, was er will. Aber er muss sich im Klaren sein, dass er nichts anderes tut, als Terroristen unterstützen,« ist der durchgängige Tenor.
Neu ist diese Auseinandersetzung zwischen Suzman und Kasril allerdings nicht. Immer wieder reiben sich die beiden aneinander, seit Kasrils 2001 zum ersten Mal in einer Deklaration Israel mit dem Südafrika der Apartheid gleichsetzte. Damals unterschrieben 284 jüdische Südafrikaner, darunter sogar Nobelpreisträgerin Nadine Gordimer. Sogar im Parlament vertrat er 2001 seine angreifbare These. Suzman warf ihm vor, er predige Hass, und rief die Menschenrechtskommission an. Doch die befand, Kasrils Äußerungen seien durch die Meinungsfreiheit gedeckt. Seitdem hat der streitbare Vorkämpfer Palästinas Oberwasser.
Der politische Analytiker Steven Friedman sagt, es habe nie eine heftigere Auseinandersetzung über ein politisches Thema in der jüdischen Gemeinde Südafrikas gegeben – und sie ist bis heute nicht beendet.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025