Norman Finkelstein

Krieg der Professoren

Der Politikwissenschaftler Norman Finkelstein erhält keinen Lehrstuhl an der renommierten katholischen DePaul University in Chicago, wo er seit sechs Jahren Dozent war. Als offizielle Begründung erklärte die Universitätsleitung, Finkelsteins Unterrichtsstil sei »zu aggressiv« gewesen.
Es ist nicht das erste Mal, dass Finkelsteins akademische Karriere einen Knick erleidet. 2001 wurde er an der City University in New York entlassen, nachdem sein kontroverses Buch Die Holocaust Industrie erschienen war. Dort beschuldigte der Politikwissenschaftler jüdische Organisatio-
nen, allen voran den World Jewish Congress und die Claims Conference, die Erinnerung an die Schoa systematisch für eigene materielle und ideologische Zwecke zu missbrauchen. Israel warf er vor, den Holocaust zu instrumentalisieren, um die Besetzung der Palästinensergebiete zu rechtfertigen. Der prononcierte und gerne auch polemische Kritiker Israels und des jüdischen Diaspora-Establishments gilt seinen Gegnern spätestens seither als »selbsthassender Jude« und angeblicher Förderer des Antisemitismus.
Zu den geschworenen Feinden Finkelsteins gehört Alan Dershowitz, prominenter Strafverteidiger und Juraprofessor in Harvard, der in seinem Buch The Case for Israel die Sicherheitspolitik des jüdischen Staats vehement verteidigt hat. In einer Replik, Beyond Chutzpah, bezeichnete Finkelstein das Buch als »Ansammlung von Fälschungen, Plagiaten und Unsinn«. Dershowitz habe bei anderen Autoren dreist abgeschrieben. Finkelstein verglich Dershowitz zudem mit Stalin-Apologeten. Der Attackierte drohte daraufhin mit einer Verleumdungsklage und versuchte, über Kontakte zum kalifornischen Gouverneur Arnold Schwarzenegger zu verhindern, dass Beyond Chuzpah bei der University of California Press erschien. Damit hatte Dershowitz zwar keinen Erfolg. Allerdings musste der Verlag den expliziten Vorwurf des Plagiats streichen.
Dershowitz hatte sich auch darüber empört, dass Finkelstein während des Libanonkriegs vergangenes Jjahr auf seiner Website einen Zeichner gepostet hatte, der an dem Holocaust-Karikaturenwettbewerb des iranischen Präsidenten Ahmadinedschad teilgenommen hatte. Der Cartoon zeigt Dershowitz, der beim Anblick von libanesischen Kinderleichen masturbiert.
Dershowitz reagierte: Als die Entscheidung anstand, ob Finkelstein an der DePaul University eine feste lebenslange Professorenstelle erhalten solle, schickte der Harvardprofessor Dossiers an Lehrkörper und Verwaltung der Hochschule, in denen er seinem Gegner die fachliche und ethische Qualifikation für das Amt absprach. Die geisteswissenschaftliche Fakultät von DePaul protestierte zwar gegen Dershowitz’ Einmischung in ihre inneren Angelegenheiten. Letztendlich aber hatte der Jurist Erfolg: Mit vier zu drei Stimmen lehnte der Berufungsausschuss Anfang Juni Finkelstein ab. Dershowitz’ Intervention habe bei der Entscheidung keine Rolle gespielt, beeilte man sich zu versichern. Auch Dershowitz selbst erklärte, er habe nichts damit zu tun. Finkelstein sei einfach als Wissenschaftler nicht gut genug.
Gegen Finkelsteins Nichtberufung gab es Proteste von DePaul-Studenten sowie von profilierten Wissenschaftlern wie Noam Chomsky und Raul Hilberg. Finkelstein selbst gibt sich gelassen. Selbstmitleid verspüre er nicht, erklärte er: »Meine Eltern haben immerhin das Warschauer Ghetto und die Vernichtungslager überlebt.« Eva Schweitzer/ Michael Wuliger

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025