Winter-Machane

Koscher hinter Klostermauern

von Marina Maisel

»Es geht mir darum, an König David als mutigen Helden zu erinnern und den Kindern zu zeigen, daß in jedem von ihnen ein kleiner David steckt, der das Judentum weiterbringen und stärken kann.« So begründete Lorin Nezer das Ziel des Machane mit Jugendlichen der IKG, als ihn Jugendzentrumsleiter Stanislav Skibinski wieder einmal um Unterstützung für ein Ferienpro-
gramm bat. Den ehemaligen Frankfurter Jugendleiter und seine Fahrten haben die Münchner längst zu schätzen gelernt. Entsprechend groß war der Andrang.
So ging es diesmal in die Toskana. Rund zwanzig Kilometer von Florenz in dem kleinen Ort Casa Montelungo entfernt, gastierten die 27 Jugendlichen in einem ehemaligen Kloster. »Hier hat jede Stunde die Glocke geläutet«, erzählt Igor Reichmann, einer der jungen Gäste. »Aber für mich war es schon ganz besonders, daß wir, als jüdische Gruppe, hier so einfach wohnen konnten.«
Die Logistik für dieses Projekt war nicht einfach und verdient besondere Anerkennung. Allein schon die Küche war eine echte Herausforderung. Lebensmittel, Geschirr, alle Materialien und sämtliche Technik wurden eigens nach Italien geschafft. Zwei Mitarbeiterinnen des Jugendzentrums übernahmen die Zubereitung der koscheren Speisen. Ein Maschgiach aus Israel achtete darauf, daß alles seine Ordnung hatte. »Das Essen war prima«, sagte Roman. »Ich habe schon viele Machanot hinter mir, aber Florenz war etwas ganz Besonderes.« Und er glaubt auch, einen Grund dafür zu kennen: »Vielleicht lag das an der familiären Atmosphäre.«
Die täglichen Kaminabende taten das ihre für die wohltuende Stimmung. Im gemütlichen Kreis, ein bißchen müde von den vielfältigen Aktivitäten des Tages, haben die Teilnehmer ihre Lieder gesungen. Igor Krasnov, einer der Madrichim, Jugendleiter, erwies sich an der Gitarre dabei als unersetzlich.
In drei Gruppen – benannt Brit Mila, Tfillin und Schabbat – lernten die Jugendlichen fast beiläufig die drei Zeichen des Bundes mit Gott. Vor allem für manche, die erst kürzlich aus der ehemaligen Sowjetunion gekommen sind, war das wertvoll. »Es ist nicht so einfach, thematisch mit den Kindern zu arbeiten, weil sie einen sehr unterschiedlichen Wissensstand haben«, erzählt Madrich Roman Jurowetzki aus Weiden. »Wir haben sehr religiöse Kinder, die den Schabbat halten, in die Synagoge gehen und wieder andere, die überhaupt keine Vorstellung davon haben, was Tora und Schabbat bedeuten. Um solche Kinder nicht ins kalte Wasser zu werfen, muß man einen Mittelweg finden.« Wichtig waren dabei Themenabende wie Gespräche in der Gruppe über die jüdische Familie.
Natürlich hatten die Jugendlichen ausreichend Gelegenheit, die üblichen Florentiner Highlights wie Uffizien, Ponte Vecchio, Akademie der Künste oder die prachtvollen Palazzi zu erkunden. Außerdem gab es noch ganz spezielle Programmpunkte wie das jüdische Museum mit seinen Manuskripten und Kultgegenständen oder die Synagoge mit ihren Fresken und venezianischen Mosaiken. Im Hof waren die Namen der florentinischen Juden in Marmor gemeißelt, die während der Schoa deportiert und ermordet worden sind.
Auch David, das Symbol der Reise, blieb nicht ohne Eindruck auf die Besucher aus München. »Der ist echt groß und sieht so männlich aus«, formulierte der zwölfjährige Simon Blindmann, der jüngste Teilnehmer, sein Gefühl von der monumentalen und wohl berühmtesten Statue Michelangelos.
Die Jugendlichen konnten die Kunst in Florenz nicht nur anschauen und bestaunen. Sie durften sich auch selbst als Künstler versuchen. Anderthalb Stunden verbrachten sie täglich in einer Künstlerwerkstatt und setzten dort das um, was sie tagsüber besichtigt hatten. Betreut wurden sie dabei von zwei Künstlern der Kunsthochschule Offenbach. Dabei wurde leidenschaftlich gemalt, gezeichnet, gegipst. Leinwände und Papier wurden mit leuchten-
den Pinselstrichen aus Acrylfarbe oder mit zarten Tuschezeichnungen künstlerisch gestaltet. Am Ende konnten die jungen »Botticelli« und »Michelangeli« eine fast schon professionelle Vernissage veranstalten. Roman Jurowetzki erzählt: »Wir ahnten nicht, daß die Kinder darauf abfahren würden. Für die Kindern war es eine wichtige Erfahrung zu sehen, was sie mit professioneller Anleitung alles schaffen können. Das geht weit über das hinaus, was der Kunstunterricht in der Schule leisten kann. Und dabei sah es wirklich auch noch phantastisch aus!« Die Bilder, so hoffen die jungen Künstler, könnten bald in München im Jugendzentrum gezeigt werden.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025