WorldPride Parade

Kopfgeld

Kopfgeld

Teilnehmer der WorldPride Parade in Jerusalem werden bedroht

»20.000 Schekel für jeden, der einen von den Sodom-und-Gomorrha-Leuten tötet«, bieten orthodoxe jüdische Homosexuellenhasser auf einer Internetseite. Die militanten Gegner der angekündigten WorldPride Parade 2006 in Jerusalem scheinen keine Mittel zu scheuen, um die Homosexuellen aus ihrer Stadt fernzuhalten. Offen wird zum Mord an Schwulen und Lesben aufgerufen. Mit Flugblättern, die ein Kopfgeld in Höhe von umgerechnet 3.500 Euro anbieten, haben die Aggressionen ihren derzeitigen Höhepunkt erreicht.
Die Parade, die am 10. August bunt, lautstark und freizügig durch Jerusalem ziehen soll, ist vielen Religiösen aller drei großen Religionen ein dicker Dorn im Auge (vgl. Jüdische Allgemeine 13. Juli). Vor allem ultraorthodoxe Juden sehen in Veranstaltungen dieser Art »die religiöse Einzigartigkeit der Stadt beschädigt« und drohen mit militanten Reaktionen gegen die lesbischen, schwulen, bi- und transsexuellen sogenannten Regenbogenaktivisten.
Die Bewohner der Heiligen Stadt finden seit Tagen Hetzschreiben in ihren Briefkästen, in denen zu Aktionen gegen die Teilnehmer der Pride Parade aufgerufen werden. »Lasset sie ihre unsaubere Art nicht unseren Kindern lehren«, ist unter anderem darin zu lesen. Außerdem schlagen die anonymen Verfasser vor, Molotow-Cocktails gegen die Feiernden einzusetzen und erklären gleich, wie man sie zu Hause schnell und einfach herstellen kann.
Stadtratsmitglied Sa’ar Nethanel von der linksgerichteten Meretz-Partei sieht in dem Brief eine beängstigende Eskalation und eine Aufforderung zum Töten. »Es bedarf wahrscheinlich eines so großen Schocks, damit jeder aufwacht und sich fragt, ob er möchte, daß seine Stadt das Bild von Extremisten zeigt oder das Bild von marschierenden jungen Leuten, die sich Toleranz und Pluralismus auf die Fahnen geschrieben haben.«
Mit erniedrigenden Worten lassen die Pride-Gegner in einem Flugblatt wissen, daß »300.000 korrupte Tiere nur darauf gewartet haben, durch das heilige Jerusalem zu marschieren, um sich vor unseren Kindern und der heiligen Tora zu entblößen.« Die Polizei hat ein Verfahren gegen die unbekannten Verfasser der Drohflugblätter eingeleitet. Unterzeichnet ist der Gewaltaufruf mit »Rote Hand für die Erlösung«. In orthodoxen Kreisen werden die Flugblätter als »Teenager-Streich« abgetan. Die Bewohner des ultraorthodoxen Viertels Mea Schearim bestreiten jede Verantwortung an den Schreiben und verteilen jetzt eigene mit formaler Kritik an der Parade.
Shahar Ariel, lesbische DJane aus Tel Aviv, gibt sich trotz der Todesdrohungen und Beleidungen gelassen: »Sollen sie uns doch als Tiere bezeichnen. Es ist mir egal. Die meisten dieser Menschen sind in ihrer Denkweise so eingeschränkt, daß sie wahrscheinlich gar nicht anders können, als mit Angst und Wut auf alles Fremde zu reagieren.« Sie meint, daß der lautstarke Protest von Gegnern sogar gut sei. »Dann sieht die Öffentlichkeit, wie rückständig hier viele in Sachen Homosexualität denken.« Hagai Elad, einer der Sprecher der Homosexuellen-Vereinigung Open House in Jerusalem, läßt sich von den negativen Stimmungsmachern in keiner Weise einschüchtern: »Wir werden der Gewalt nicht nachgeben, sondern am 10. August durch unsere Stadt marschieren und nach Toleranz und gleichen Rechten rufen.« Sabine Brandes

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025