Duisburg

Kontaktbörse

Wenn Michael Rubinstein in seinem Büro sitzt, hat er immer ein Auge auf die »Interkulturellen Wochen Duisburg«. Die Plakate von 2007 und 2008 hängen an der Wand, das bunte Logo aus diesem Jahr prangt an seinem Revers. Der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen war in den vergangenen zwölf Tagen federführend bei der Veranstaltung. Er ist zufrieden mit der Begegnung der Kulturen und Religionen, aber im nächsten Jahr könnte einiges noch besser laufen.
Eigentlich sollte der Veranstalter jedesmal wechseln, doch auch in diesem Jahr organisierte die jüdische Gemeinde die interkulturellen Tage, zum fünften Mal in Folge. Für die ebenfalls beteiligten Chris-
ten, Muslime und Verbände ist dies der einfachste Weg: »Zum einen übernimmt jemand die Arbeit. Zum anderen ma-
chen wir sie auch gut«, erklärt Rubinstein.
»Die finanziellen Ressourcen sind das größte Problem«, sagt Rubinstein. Auch mit der Resonanz in den lokalen Me-
dien ist er nicht zufrieden. »Ohne Öffentlichkeit keine Sponsoren. Wir mussten dieses Jahr schon kräftig sparen.« Deshalb möchte der Geschäftsführer auch die Zahl der Veranstaltungen deutlich reduzieren. 52 waren es in diesem Jahr. »Fünfzehn gute würden auch reichen oder vielleicht 24.«
Trotz dieser Sorgen möchte Rubinstein an der Veranstaltungsreihe nicht rühren. »Sie hat der Gemeinde sehr viel Sympathie eingebracht. Wir sind durch sie in der Stadt zu einem akzeptierten und gefragten Partner geworden.« Zahlreiche Stellen schätzten das Engagement. Es habe durchaus Vorwürfe gegeben, dass sich die jüdische Ge-
meinde nur dann meldete, wenn es etwas zu kritisieren oder Geld zu verteilen gäbe.
Auch auf den interkulturellen Dialog lässt Michael Rubinstein nichts kommen. »Ich glaube schon, dass durch die Veranstaltungen mehr Menschen miteinander in Kontakt kommen und miteinander reden. Wenn nur fünf Leute die Synagoge besuchen, die sonst nie gekommen wären, die sich trauen und mit denen man reden kann, dann hat es sich gelohnt.«
Rubinstein stapelt tief. Es waren wohl einige mehr. Eine Führung der Volkshochschule durch die Gemeinde wurde zum Beispiel auf 30 Besucher begrenzt, auch ein Auftritt von Schauspielerin und Sängerin Sharon Brauner lockte zahlreiche Gäste in den Gemeindesaal. »Wir dürfen darüber nicht den Fehler machen und denken, dass mit dieser einen Veranstaltungsreihe im Jahr alles gut ist«, warnt Rubinstein. »Wir wollen damit nur unsere Arbeit ergänzen.«
Die entstandenen interkulturellen Kontakte waren für die Duisburger Gemeinde schon sehr wertvoll. Beim Aufbau des jüdischen Kindergartens half die Diakonie. Und als während des Gasa-Konflikts zum Boykott israelischer Waren aufgerufen wurde, stellte sich die Evangelische Ge-
meinde an die Seite der jüdischen Nachbarn. Mit den Moslems sei es etwas schwieriger. »Sie sind noch in einem Selbstfindungsprozess. Aber wenn Leute mit Vorurteilen zu uns kommen, dann können wir sie abbauen.« Zlatan Alihodzic

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025