Kompakt

Zeugen
Vortrag Das BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, das Jüdische Museum München und die Universität Regensburg behandeln in der Ringvorlesung »Wer zeugt für den Zeugen?« das Themenfeld »Kunst nach Auschwitz«. Es hat schon vielfältige Versuche gegeben, der Monstrosität der Schoa mit literarischen Mitteln nahezukommen. Umstritten ist immer noch, auf welche Weise die Kunst daran angemessen teilhat. Nach wie vor muss sie sich dem Vorwurf der Instrumentalisierung und Ästhetisierung des Schrecklichen stellen. In dem Vortrag von Jeffrey A. Barasch aus Paris am Donnerstag, 24. Juni, 18 Uhr, geht es um »Erinnerungskulturen«. Die Reihe wird am 1. Juli mit einem Beitrag von Andreas Isenschmid aus Berlin über »Self displaced person. Peter Szondis problematisches Judentum« fortgesetzt. Und am 8. Juli, ebenfalls um 18 Uhr, referiert Irmela von der Lühe über »Negative Symbiose? Positionen deutsch-jüdischer Gegenwartsliteratur«. Der Eintritt im Jüdischen Museum, Jakobsplatz 16, ist jeweils frei. ikg

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025