israel

Klimawandel

Der amerikanische Präsident Barack Obama hatte sich das wohl leichter vorgestellt: Ein Machtwort aus Washington würde genügen, um Jerusalem zum Einlenken zu bewegen und auf den Bau neuer Siedlungen zu verzichten. Seine Absicht, das Ansehen der USA im arabischen Na-
hen Osten wieder herzustellen, setzt eine konzessionswillige israelische Regierung voraus. Doch jetzt stößt die Nahost-Vision von Obama nicht nur wegen der israelischen Regierung auf Schwierigkeiten. In der Islamischen Republik Iran bleiben nach den jüngsten Wahlen diejenigen Kräfte an der Macht, auf deren Ablösung Obama gehofft hatte. Und die politische Kooperation in Nahost mit den Saudis, auf die er gesetzt hatte, kommt nur schleppend voran. Riad zögert mit dem Engagement, aus Angst, seine Diplomaten könnten im Nahostkonflikt so schmählich aufgerieben werden wie die ägyptischen Unterhändler in Gasa.

klarheit Doch Obama lässt sich nicht beirren. Forsch geht er das diffizile Projekt an. Dem Frieden im Nahen Osten zuliebe müsse Israel das natürliche Wachstum in den Siedlungen auf Null zurückschrauben. Siedlungen seien »moralisch beleidigend« und ein Hindernis für den Frieden, gibt Obama die Linie vor. Das haben zuvor zwar schon andere US-Präsidenten gesagt, aber kein Präsident gebrauchte derart klare Worte wie jetzt Obama. Und in noch einem Punkt weiche er von seinen Vorgängern ab, monieren Diplomaten in Jeru- salem: Obama verlange von Benjamin Ne-tanjahu einen Siedlungsstopp, ohne dass er von den Palästinensern eine Gegenleis-tung fordert.
Israelische Medien sprechen deshalb von einer »ernsten Krise«, wenn sie über das israelisch-amerikanische Verhältnis berichten. Die jüngsten Pläne, im Ostteil Jerusalems zu bauen, haben die Beziehungen zusätzlich belastet. Sie gefährden aus amerikanischer Sicht Bemühungen, eine Friedenslösung zu finden und den Palästinensern einen Staat mit Ostjerusalem als Hauptstadt zu ermöglichen. Während Israel an der Einheit Jerusalems festhalten will, hat Washington die Annexion des arabischen Teils von Jerusalem nie anerkannt.
Er denke nicht daran, das Siedlungsprojekt zurückzustufen, gibt sich indessen der israelische Premier hartnäckig. Ein natürliches Wachstum in den bestehenden Siedlungen betrachte er nicht nur als selbstverständlich, sondern als notwendig, meinte er. Mehr als das: Die Souveränität Jerusalems stehe selbstverständlich nicht zur Diskussion, legte in der vergangenen Woche ein enger Berater des Premiers nach. Kein Wunder also, dass Netanjahu und Obama auf Konfrontationskurs steuern. Mit Netanjahu hat die US-Regierung nicht nur einen Gegenspieler, der mit seiner rechtslastigen Ideologie an die Macht gekommen ist. Netanjahu hat seine Möglichkeiten zu Konzessionen in den besetzten Gebieten faktisch eingeschränkt, indem er ultra-nationalistische Parteien in seine Koalition geholt hat, die den Siedlungsausbau weiter voranbringen wollen. Dass das nicht nur Absichtserklärungen sind, belegt eine in dieser Woche bekannt gewordene Statistik der israelischen Armee. Seit Januar ist die Zahl der Siedler um 2,3 Prozent gewachsen. Mehr als 300.000 Israelis leben derzeit im Westjordanland.

Probe Die amerikanisch-israelische Freundschaft steht vor einer harten Bewährungsprobe. Wie stark die Unterkühlung im israelisch-amerikanischen Verhältnis bereits ist, lässt sich an der jüngsten Reisediplomatie Obamas ablesen. Er war seit seinem Amtsantritt bereits in mehreren Hauptstädten des Nahen Ostens: in Istanbul, Kairo und Riad. Doch um Jerusalem machte er stets einen großen Bogen. In diesem Klima, in dem Washington von einigen israelischen Beobachtern bereits feindliche Gesinnung unterstellt wird, sorgte in der vergangenen Woche der Sprecher des US-Außenministeriums auf einer Pressekonferenz für zusätzliche Verwirrung. Die Frage, ob finanzieller Druck auf Israel denkbar sei, um Netanjahu zu einem Siedlungsstopp zu bewegen, beantwortete der Sprecher nicht mit einem klaren »Nein«, sondern nur ausweichend. Es sei noch verfrüht, darüber zu sprechen, meinte er.
Im israelischen Verteidigungsministerium studierte man bereits besorgt Szenarien, in denen die amerikanische Militärhilfe reduziert wird. Erst nach zwei Tagen der Ungewissheit kam aus dem Washingtoner Weißen Haus ein ausdrückliches Dementi: Die finanzielle Unterstützung stehe nicht zur Disposition. Doch einige Diplomaten in Jerusalem befürchten trotzdem, dass die politischen Differenzen bald schon mehr als nur den Geldstrom aus Washington tangieren könnten.

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025