Alan Bern

»Klesmerfans mögen auch Volksmusik«

Alan Bern, am 9. Juli beginnt unter Ihrer künstlerischen Leitung der Yiddish Summer Weimar. Voriges Jahr stand auf dem Programm jüdische Musik aus Bessarabien. Wohin geht die Reise dieses Jahr?
bern: Der Fokus für den Sommer 2007 liegt auf der Beziehung zwischen »Tradition und Neuen Impulsen«. Aber mein großes Thema ist Interkulturalität. Weimar ist faktisch eine Demonstration dieses Themas.

Deutschland bietet sich dafür ja auch an. Rund 80 einheimische Klesmerbands gibt es hier. Warum ist jüdische Musik ausgerechnet in diesem Land so beliebt?
bern: Es existiert ein Bedürfnis nach zugänglichen Melodien, das weder von sperriger E-Musik noch vom oftmals unauthentischen Pop befriedigt wird. Ich behaupte, dass es eine nicht ganz kleine Menge an Menschen in Deutschland gibt, die ebenso gerne alpenländische Volksmusik wie Klesmer hören. In beiden Genres wird Intimität, Authentizität und eine musikalische Spontanität spürbar, wie sonst nur selten in der Musik. Bei Klesmer kommt ein Gleichgewicht zwischen einer bestimmten Exotik der Melodien und dieser Eingängigkeit hinzu. Das gilt auch für die Sprache, Jiddisch. Ein Deutscher kann die Texte zu 80 Prozent verstehen. Würde dort Hebräisch gesungen werden, verstünde man nur Bahnhof. Die Melodien, die Rhythmen, die Harmonien, die Gesten – das ist alles an der Grenze zum Bekannt-Unbekannten und gerade deshalb interessant.

Ist das der einzige Grund für die hiesige Klesmerbegeisterung?
bern: Ich weiß, worauf Sie hinauswollen. Aber die Liebe der Deutschen zum Klesmer lässt sich nicht einfach mit Schoa-Schuldkompensation erklären. Stellen Sie sich mal vor, die Nazis hätten 6 Millionen Chinesen umgebracht. Die Deutschen würden – Schuld hin, Schuld her – dann trotzdem keine chinesische Musik hören und spielen wollen.

Klesmer ist also nicht die Musik der deutschen Philosemiten?
bern: Beim Publikum mag es das geben. Aber ich kann nicht glauben, dass eine solche Haltung aufseiten der Musiker länger als zwei oder drei Konzerte überdauern würde. Wir reden hier über Musiker, die über Jahre hinaus eine intensive Beschäftigung mit Klesmer hinter sich haben. So etwas tut man nicht aus Gründen übertriebener politischer Korrektheit. Hinter so einer Frage steckt immer der Vorwurf, dass das Interesse an Klesmer ein wenig verlogen, nicht ernst gemeint sei.

Das hört man ja auch gelegentlich von jüdischer Seite.
bern: Ja, vor allem auf jüdischer Seite gibt es einen Berg an Vorurteilen gegenüber Klesmer. Die Zwiespältigkeit, einerseits den Untergang jiddischer Kultur zu betrauern und andererseits sich darüber zu echauffieren, wenn Klesmer auch von Deutschen gespielt wird – diese Zweispältigkeit innerhalb der jüdischen Gemeinschaft hier in Deutschland ist wirklich atemberaubend. Aus meiner Sicht ist das mehr eine Offenbarung von jüdischem Selbsthass als eine ernst zu nehmende Kritik, die ich ja durchaus begrüßen würde. Einerseits sagt man wenn Nichtjuden Klesmer spielen, das sei vor allem Philosemitismus, also irgendwie verlogen. Die gleichen Menschen lehnen Klesmer aber ohnehin ab.

Das hat vielleicht auch damit zu tun, dass unter dem Namen Klesmer alles Mögliche vermarktet wird, von molligen Kuschelmelodien bis zu anspruchsvoller Avantgarde. Können Sie definieren, was Klesmer eigentlich ist?
bern: Ich glaube nicht, dass man von Klesmer allgemein überhaupt sprechen kann. Selbst wenn sie die berühmtesten Klesmerkünstler wie »Brave Old World«, »Klezmatics« oder Giora Feidman nehmen, gibt es keine Gemeinsamkeiten. Die »Kleszmatics« beispielsweise haben gerade als erste Klesmerband überhaupt einen Grammy bekommen, aber für eine CD über Woody Guthrie, die mit Klesmer überhaupt nichts zu tun hat. Jetzt haben sie vor, ein traditionelles Klesmer-Album folgen zu lassen.

Sollte man bei dieser Bandbreite überhaupt noch von »Klesmer« reden?
bern: Das Klesmerrevival in den USA Ende der Siebziger, Anfang der Achtziger hat be-gonnen mit Musikgruppen, die sich Klesmerbands nannten, weil das Wort »jiddisch« zu dieser Zeit noch nicht schick war. Wir sollten eher von Gruppen sprechen, die Musik spielen, die mit jiddischer Identität zu tun haben. In Weimar wird ein Schwerpunkt deshalb sein, zu klären, worin jiddische Kultur überhaupt besteht.

Und was macht den Unterschied zwischen gutem und schlechtem Klesmer, pardon, jiddischer Musik aus?
bern: Wenn es überhaupt eine Antwort gibt, dann diese Plattitüde: Es kommt auf die Wahrhaftigkeit an. Das ist ähnlich wie bei Pornografie, von der gesagt wird, man könne sie nicht definieren, aber man erkenne sie, wenn man sie sieht. Guten Klesmer kann man spüren. Manchmal stehen in Weimar Musiker zum ersten Mal auf einer Bühne. Aber sie spielen mit einer Hingabe und Wahrhaftigkeit, die einfach hinreißend ist. Und der Zuhörer wird durch sie berührt. Das ist gute Musik, weil sich einem das Herz öffnet. Die Menschen spüren diese Ehrlichkeit. Das rührt sie an in dieser so zynischen Welt.

Das Gespräch führte Jonathan Scheiner.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025