Richard Prasquier

Kleiner starker Mann

von Lars Weber

»Ich möchte die Werte des Judentums leben«, verkündet der neue Präsident des Repräsentativrates der jüdischen Institutionen Frankreichs (CRIF), Richard Prasquier. Von ihnen gehe die moralische Botschaft aus, offen zu sein, aber trotzdem entschlossen gegen Antisemitismus vorzugehen und Israel zu unterstützen. Doch eine Öffnung bringe nichts, wenn sie nur auf der Ebene hoher Religionsvertreter stattfinde. Sie müsse im Alltag zwischen den Menschen gelebt werden, sagt Prasquier. Es gebe bereits zahlreiche Initiativen, vor allem in kleineren Städten, die zu einem friedlichen Zusammenleben zwischen Juden und Muslimen führen. Diese Initiativen müssten durch Kooperationen mit lokalen Organisationen weiter gefördert werden.
Richard Prasquier ist ein kleiner Mann, aber von kräftiger Statur. Der 62-jährige Mediziner und Vater von fünf Kindern engagiert sich seit Jahren in jüdischen Organisationen. Neben dem CRIF auch beim französischen Yad Vashem Komitee, der Stiftung zur Erinnerung an die Schoa und dem Internationalen Auschwitzrat. Der Schutz Israels sei den französischen Juden besonders wichtig, betont Prasquier. »Israel ist das einzige Land, das von den Vereinten Nationen anerkannt ist, aber dessen Existenzrecht in Frage gestellt wird.« Durch das Internet und die Predigten einiger Imame habe sich der Nahostkonflikt auf Frankreich übertragen. Die Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern und Israelis würden hier wie ein Videospiel nachgespielt, eine Zunahme antisemitischer Übergriffe sei die Folge. Die Israelis würden dabei von französische Juden verkörpert. Es komme somit zu einer Gleichsetzung von Juden mit dem Staat Israel, und die französischen Juden bekämen den Hass auf Israel zu spüren.
Die französischen Juden fühlten sich Israel sehr stark verbunden, sagt der neue CRIF-Präsident. Ungefähr 300.000 von ihnen führen regelmäßig einmal pro Jahr nach Israel und besuchten Familienangehörige. Das entspricht der Hälfte der jüdischen Bevölkerung Frankreichs. Auch eine Tochter Prasquiers lebt mit ihrem Kind in Israel.
Er selbst wurde 1945 in Danzig geboren. Ein Jahr später wanderte seine Familie, die noch den polnischen Namen Praszkier trug, nach Frankreich aus. »Mit meinen Eltern habe ich Polnisch gesprochen. Ich habe mich aber immer als Franzose gefühlt, wenn auch mit einer eigenartigen Familiengeschichte.« Wie durch ein Wunder hatten seine Eltern die Schoa überlebt. Prasquiers Vater wollte nicht, dass sein Sohn beschnitten wird. Traumatisiert durch die Nazizeit – seine Familie war in der Schoa umgekommen, er selbst durch seine Beschneidung von der Gestapo als Jude erkannt worden – ging es ihm darum, seinen Sohn zu schützen.
Obwohl Prasquier durch seine Großeltern auch das orthodoxe Leben kennenlernte – seine Großmutter mütterlicherseits war mit einem Rabbiner verheiratet –, bekennt er: »Ich musste mir das Judentum selbst erarbeiten und habe es nach und nach in mein Leben integriert.«
Polen hatte er lange nicht gesehen. Erst anlässlich des 50. Jahrestages des Warschauer Ghettoaufstands 1993 kommt Prasquier zum ersten Mal in seine Heimat. Seitdem fährt er mehrmals pro Jahr dorthin, hauptsächlich in seiner Funktion als Aktivist zur Erinnerung an die Schoa.
Bis zu seiner Wahl an die Spitze des CRIF war Prasquier Präsident des französischen Komitees von Yad Vashem. Es kümmert sich vor allem um die sogenannten Gerechten der Völker Frankreichs, Menschen, die unter Einsatz ihres eigenen Lebens während des Zweiten Weltkriegs Juden halfen und versteckten. Darüber hinaus besuchte Prasquier als Leiter der jüdisch-christlichen Kommission des CRIF häufig zusammen mit Kirchenvertretern Auschwitz und andere ehemalige Vernichtungslager. Vor zehn Jahren lernte er Papst Johannes Paul II. kennen.
Für ihn sei Erinnerungsarbeit aber keine Arbeit über die Vergangenheit, sondern eine Tätigkeit des Jetzt und des Morgen, sagt Richard Prasquier. »Ich war vor Kurzem eine Woche in Ruanda. Wir müssen als Juden eine universelle Sichtweise haben, da wir vielleicht besser als andere wissen, was ein Mensch einem anderen antun kann«, sagt der neue starke Mann an der Spitze des Repräsentativrates der jüdischen Institutionen in Frankreich.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025