Bremen

Kleiderkammer und Gebete

Es riecht nach frischer Farbe. In der Ecke glänzt ein Lüftungsrohr. Sonst ist alles noch kahl in dem niedrigen Kellerraum. Eine Ar-
beitsleuchte auf dem Fußboden sorgt provisorisch dafür, dass sich niemand an dem Kreuzgewölbe den Kopf stößt. Das also ist der Keller der einstigen Bremer Synagoge. Das Gotteshaus wurde in der Reichspogromnacht 1938 von Nazis zerstört. Und fast wäre vor wenigen Jahren auch noch der Keller abgetragen worden: für ein neues Appartementhaus – ebenso wie das be-
nachbarte frühere jüdische Gemeindehaus, das bis heute den Namen des ersten Bremer Rabbiners »Leopold Rosenak« trägt.
Doch dann taten sich geschichtsbewuss-
te Bremer zusammen und engagierten sich als Verein »Rosenak-Haus« für den Erhalt des Ensembles am Rande des Bremer Schnoorviertels. Nach jahrelangem Hin und Her haben sie es geschafft: Das Rosenak-Haus wurde saniert statt abgerissen und mit neuen Nutzern kürzlich feierlich eingeweiht.

Mieter Eigentümer sind jetzt der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) und der Caritasverband Bremen. In dem unscheinbaren zweistöckigen Gebäude mit ausgebautem Dachgeschoss haben sie Beratungsstellen und eine Kleiderkammer unterge-
bracht. Der Verein »Rosenak-Haus« kann als Mieter einen Versammlungsraum mitnutzen und in den beiden miteinander verbundenen Kellern des alten Gemeindehauses und der zerstörten Synagoge dem-
nächst eine Gedenkstätte einrichten.
»Ein historischer Ort, der Erinnerung transportiert.« So nennt der Vereinsvorsitzende Peter Zimmermann das Rosenak-Haus. Als der 65-Jährige kürzlich gemeinsam mit den katholischen Eigentümern über die neue Hausgemeinschaft informierte, wunderte sich mancher Journalist: Warum tritt auf der Pressekonferenz nicht auch Elvira Noa auf, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde im Lande Bremen? Wo doch die künftige Gedenkstätte nicht nur die Verfolgung der Juden dokumentieren, sondern »den Blick auch auf die heute unter uns lebenden jüdischen Menschen lenken« soll, wie Vereinschef Zimmermann in seiner Einweihungsrede sagte.
Nach und nach wurde den Journalisten klar: Von den rund 50 Mitgliedern des Vereins ist fast niemand jüdisch. Der Vorsitzende hat evangelische Theologie und Er-
wachsenenbildung studiert. Viele Mitglieder kommen aus Arbeitsfeldern wie der politischen Bildung oder der »Erinnerungsarbeit«. Immerhin durfte Elvira Noa auf der Eröffnungsfeier ein Grußwort sprechen. Und sie sitzt in einem Vereinsbeirat – aber der wurde bisher erst einmal einberufen. Kurz: Sie sieht ihre Gemeinde nicht richtig eingebunden in das Projekt. »Da läuft nicht alles nach unseren Vorstellungen«, sagte sie der Jüdischen Allgemeinen. Und: »Da geht vieles über unseren Kopf hinweg.«

mahner Es klingt so, als hätten Noa und ihr Stellvertreter Grigori Pantijelew einige Abwehrkämpfe führen müssen. Immer wieder wehrten sie sich gegen »merkwürdige Formen des Gedenkens«, wie der Verein sie laut Noa zunächst geplant hatte. Zum Beispiel, am 9. November simulierten Feuerschein aus dem Haus flackern und Nazi-Stimmen erschallen zu lassen. Sie fanden es auch unangemessen, dass Nichtjuden jüdische Feste organisieren wollten, was Zimmermann allerdings bestreitet.
Manche Wunden wurden schon vor Jahren geschlagen: Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die jüdische Gemeinde das Rosenak-Haus und das Grundstück der zerstörten Gemeinde an die katholische Kirche verkauft. Die wollte das geschichts-
trächtige Ensemble dann vor wenigen Jahren an Privatinvestoren abgeben. Das hätte Abriss und Neubau bedeutet. »Wir waren doch etwas entsetzt, dass mit uns nicht vorher darüber gesprochen wurde«, sagt Noa.
Erst der 2007 gegründete Verein »Rosenak-Haus« sorgte dann mit Unterstützung der Bremer Senatskanzlei und der Denkmalschutzbehörde durch den Einstieg der Caritas und des SkF dafür, dass zumindest das Rosenak-Haus und der Synagogen-
keller erhalten wurden. An den Sanierungskosten beteiligten sich die Hansestadt, die Bremer Stiftung »Wohnliche Stadt« und die ARD-Fernsehlotterie mit insgesamt 150.000 Euro.

Multiplikatoren Aber warum engagiert sich ein überwiegend nichtjüdischer Verein so für eine Schoa-Gedenkstätte? Der Vorsitzende Zimmermann nennt mehrere Gründe: Die jüdische Gemeinde sei nicht in der Lage gewesen, das Rosenak-Haus selber zu kaufen, was ihre Vorsitzende Noa bestätigt. Außerdem: Die Verfolgungsgeschichte sei nicht allein eine jüdische, sondern auch eine bremische Geschichte. Nur zweimal im Jahr – am 27. Januar und am 9. November – an die Schoa zu erinnern, reiche nicht. Nötig sei ein ständiges Angebot, vor allem für Schulklassen.
Geht es auch um moralische Wiedergutmachung? Zimmermann sagt ganz offen: »Ich mache das für mich auch ein bisschen als Entlastung.« Keine Frage: An gutem Willen mangelt es dem Verein nicht. Und Elvira Noa hat neben ihren Bedenken auch versöhnliche Worte parat: Sie hofft, dass hier doch noch eine »würdige kleine Ge-
denkstätte« entsteht.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025