Israelische Musik

Klassik trifft Rock trifft Hip-Hop

von Jonathan Scheiner

Das Vorurteil hält sich hartnäckig, israelische Musik bewege sich im Niemandsland zwischen Hora, Hava Nagila und Hatikwa. Spätestens aber, wenn man in Israel das Radio anschaltet, plärren einem arabische, rockige oder klassische Klänge entgegen und nicht nur Klesmer.
Yael Naim ist eine Vertreterin der neuen, jungen und zarten Stimmen. Die französisch-israelische Sängerin lässt mit ihren leichten Sommerliedern warme Abende mit Freunden im Park unendlich schön werden und bringt Männerherzen zum Schmelzen. Und das nicht nur, weil sie für ein hauchdünnes Notebook Werbung macht. Nein, sie sieht auch noch gut aus.
Aber vielleicht doch kurz zurück zum Klesmer. Heutzutage sind nur wenige israelische Klesmer-Interpreten international bekannt. Die jiddische Sängerin Chava Alberstein zum Beispiel. In ihrer Heimat ein Star, hat sie sogar schon mit den Klezmatics aus New York zusammengearbeitet, der wohl berühmtesten Klesmerband. In Israel gibt es vielerlei Volksmusik, die die Einwanderer aus ihren Herkunftsländern mitgebracht haben. Dubi Lenz, israelischer Radio-Moderator von I.D.F./Galatz-Radio und so etwas wie die oberste Instanz für Weltmusik seines Landes, schwärmt davon, dass »Israel die natürliche Heimat einer globalen Fusion ist, ein Schmelztiegel, in dem Aromen und Gewürze von Juden aus aller Herren Länder und Arabern vermischt werden.« In Israel leben viele hervorragende Ladino-Sängerinnen wie etwa Yasmin Levy. Und doch zählt die Sängerin zu den wenigen ihrer Zunft, die auch außerhalb ihrer Heimat bekannt sind. Einmal mehr scheint das Hebräische schuld an der mangelnden Verbreitung israelischer Musik zu sein. Die Sprache bildet eine Art Karriere-Barriere. Am Beispiel von Noa ist das vielleicht am deutlichsten. International unter dem Namen Noa ein Star, feiert die jemenitische Sängerin in ihrer Heimat als Archinoam Nini eine Zweitkarriere. Andere haben den Sprung aufs internationale Parkett erst gar nicht gewagt. Oder kennen Sie vielleicht Alabina oder Arik Einstein, immerhin einer der Gründungsväter des israelischen Pop? Auch den Begriff Rockstar muss man angesichts von Namen wie Shlomo Artzi oder Ivri Lider wohl eher lokal auffassen. Was nicht heißt, dass nicht auch im heiligen Land die Verstärker aufgedreht werden und Gitarrensoli an die fünf-Minuten-Grenze kommen. Dabei kann es mit vielen Metal- und Death-Metal-Bands in dem kleinen Land, in dem fast immer die Sonne scheint, musikalisch auch sehr dunkel werden. Gut, dass es Ausnahmen gibt, Stars aus Israel, die den Magen David auch international hochhalten. Ziv Eitan zum Beispiel. Was der Schlagzeug- und Marimba Meister, wie er sich selbst nennt, mit seinem Drum-Sticks macht, ist mehr als Musik. Man begibt sich auf eine Reise, bei der am Anfang nicht feststeht, wohin sie führt. Leichte Töne werden zu kräftigem Trommeln. Das beeindruckte auch die Gäste beim Berliner Konzert 2006. Und dann wären da noch die Teapaks. Die israelische Band zu beschreiben, würde ihr nicht gerecht werden. Das muss man hören. Sie sind schräg, verrückt, singen in englisch, hebräisch, französisch und lieferten den umstrittenen Eurovision-Song- Contest-Beitrag »Push the Button«. Mit dem als zu politisch für den Wettbewerb eingeschätzten Lied kamen sie nicht unter die ersten zehn im Halbfinale. »Wenn wir Frieden hätten, würden wir unsere Musik in Katar, Bahrein, Saudi-Arabien oder Jordanien spielen«, sagt Kobi Oz, der Sänger der Band. Das klingt optimistisch und steht für das weitverbreitete Gefühl israelischer Musiker, man lebe auf einer einsamen Insel. Die Geschichte des europäischen Gesangwettbewerbs ist aus israelischer Sicht um weitere Highlights reicher. Ofra Haza, das Kind jemenitischer Einwanderer, hat den Wettbewerb 1988 mit dem Titel »Im Nin Alu« gewonnen. Dana International, die den Titel ein Jahrzehnt später absahnte, hat gleichzeitig heftige Kontroversen über sexuelle »Echtheit« im spießigen Schlagergeschäft ausgelöst. Trotzdem begreifen die Musiker es nicht als Tabubruch, wenn sie mit arabischen Musikern zusammenarbeiten, bei Weltmusikprojekten wie Idan Raichel ebenso wenig wie bei Hip-Hop-Sänger Mook E, dem Pionier dieser Musik in Israel. Die Weite und Vielfalt der israelischen Musik kann man auf zwei aktuellen Compilations bestaunen. Ende vergangenen Jahres ist beim Label Putumayo World Music der Sampler »Israel« erschienen, der Pop bis Hip Hop bietet. Und gerade eben ist »Shabbat Night Fever – Groove Sounds From Israel« herausgekommen. Darauf 20 Bands, die hierzulande nur Insider kennen. Funk‹n‹Stein, Kutiman oder Karolina sollte man allerdings ebenso kennen wie Habanot Nechama, Balkan Beat Box oder Boom Pam.
Klasse, die auch international Anerkennung findet, besitzen vor allem israelische Musiker im Bereich der Klassik. Dazu zählt das Israel Philharmonic Orchestra, das 1936 vom polnischen Geiger Bronislaw Huberman gegründet wurde und nun unter der Leitung von Zubin Mehta auf höchstem Niveau spielt. Dazu zählen auch Interpreten wie etwa der Geiger Itzhak Perlman oder die Klarinettistin Sharon Kam, die inzwischen in Hannover lebt. Und wer kennt nicht Daniel Barenboim? Der Dirigent und Pianist hat den »West-Eastern Divan« gegründet. In dem Orchester machen junge Israelis und Palästinenser gemeinsame Sache. Das ist nicht nur tolle Musik, sondern auch ein politischer Wink.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025