Museumsförderverein

Klamm in Köln

Die Gegner eines Kölner Jüdischen Museums frohlocken: Der Förderverein hat seine Finanzierungszusage wegen ausbleibender Spenden zurückgezogen. Um »eine stabile Entscheidungsgrundlage zu schaffen, erklären wir hiermit, dass wir zu unserem großen Bedauern von der Finanzierung des Baus und dessen Betrieb als Museum Abstand nehmen müssen«, teilte der Vereinsvorsitzende Benedikt Graf von Hoensbroech dem Kölner Oberbürgermeister Fritz Schramma (CDU) schriftlich mit.
Eben das jedoch war die Voraussetzung für die Zustimmung des Kölner Stadtrats im vorigen Jahr. Das »Haus und Museum der jüdischen Kultur in NRW« soll nach einem Entwurf des Saarbrücker Büros Wandel, Hoefer, Lorch und Hirsch auf dem Rathausvorplatz errichtet werden; dort, wo sich das Zentrum der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde befand. Das Museumsgebäude soll zugleich als Einhausung der Archäologischen Zone dienen, eines unter- irdischen Rundgangs durch die 2.000-jährige Geschichte Kölns. Die Kosten werden auf 34 Millionen Euro geschätzt. Davon entfallen annähernd 20 Millionen Euro auf das jüdische Museum.
Nach dem Rückzug des Fördervereins setzen die Kölner Spitzenpolitiker nun auf andere Geldgeber. Vertreter der Stadt, der Landesregierung und des Landschaftsverbandes (LVR) loten aus, ob sich die Kosten für das Museum aufteilen lassen. Der LVR komme als Träger des Museums in Betracht, heißt es. Noch aber befänden sich die Überlegungen »in einem sehr frühen Stadium«, sagte der Vorsitzende der Landschaftsversammlung beim LVR, Jürgen Wilhelm. NRW-Bauminister Lutz Lienenkämper (CDU) kündigte am Dienstag bei einem Besuch in Köln an, eine Förderung mit Landeszuschüssen zu prüfen. Zunächst jedoch müsse die Stadt Köln ein neues Konzept beschließen.
Schramma will einen Vorschlag erarbeiten, der eine kleinere Version der ursprünglichen Planung darstellt. Das würde die Kosten um etwa 20 Prozent verringern. Zudem biete sich die Möglichkeit, vor dem benachbarten Wallraf-Richartz-Museum einen neuen Platz zu schaffen. Seinen Vorschlag will Schramma dem Rat am 10. September zur Abstimmung vorlegen.
Eine Kernfrage, die der Rat dabei erörtern muss, betrifft das Verhältnis von Archäologischer Zone und Jüdischem Museum: Wird das Museum eine weitgehend eigenständige Einrichtung, oder firmiert es lediglich als Abteilung der Archäologischen Zone. Der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Rathaus, Martin Börschel, hält es »für unangemessen, wenn die Präsentation des historischen jüdischen Erbes zu einer Unterabteilung der Archäologischen Zone degradiert würde«. Das Jüdische Museum brauche ein eigenes Konzept.
Die Kölner CDU lehnt den Rathausvorplatz als Standort des Museums ab. Fraktionsvize Karl Jürgen Klipper hält die Pläne für »grandios gescheitert« und fordert einen neuen Architektenwettbewerb. Das Jüdische Museum, ein Nebenschauplatz? Das dürfte der Ratsmehrheit von SPD, Grünen und FDP zu wenig sein. Und auch dem einen oder anderen einflussreichen Mitglied des Kuratoriums wie NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, Zentralratsvize Salomon Korn oder Ex-WDR-Intendant Fritz Pleitgen. Andreas Damm

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025