Premiere

Kino aus Tel Aviv

Am vergangenen Wochenende gewann der israelische Regisseur Samuel Maoz mit seinem Film Lebanon den Goldenen Lö-
wen des Filmfestivals von Venedig (vgl. S. 20). Ein weiterer Beleg für die hohe Qualität israelischer Filme und die Notwendigkeit, das israelische Kino bekannter zu machen, findet Amir Jakoov Goldman, Mitbe- gründer des ersten israelischen Filmfestivals »Cinemaviv« in Berlin, das am am vergangenen Sonntag und Montag im Kino »Die Kurbel« in Charlottenburg stattfand.
Aus privater Begeisterung geboren zeigte das kleine Festival fünf Filme über, von oder mit Tel Aviv. Zur Eröffnung kam der Gesandte der israelischen Botschaft, Em-
manuel Nahshon: »Es freut mich sehr, dass der 100. Geburtstag von Tel Aviv auch in Berlin gefeiert wird«, sagte er.

unpolitisch Das Publikum sieht es offenbar ähnlich, denn »Die Kurbel« war schon zur Eröffnung des Festivals sehr gut gefüllt. Zum Auftakt lief die Satire Der Blaumilchkanal von Ephraim Kishon. Anschließend wurde in Anwesenheit des Regisseurs Dror Zahavi Alles für meinen Vater gezeigt. Am zweiten Tag standen Tel Aviv Stories (Ayelet Menahemi und Nirit Yaron) und Tel Aviv Jaffo (Anat Zeltser und Modi Bar-On) auf dem Programm. Abgeschlossen wurde das Festival mit The Wisdom of the Pretzel von Ilan Haytner.
Es sei ihnen ein großes Anliegen, kein politisch motiviertes Filmfestival zu veranstalten, betonten die Veranstalter, Eventmanagerin Bella Zchwiraschwili und Kommunikationsdesigner Adi und Amir Jakoov Goldman immer wieder. Aber kann man überhaupt unpolitisch sein, wenn man Filme aus Israel zeigt? Ja, sagt Adi Goldman entschieden: »Man kann es sein und es ist wünschenswert, denn es gibt in Israel ganz andere Themen und Probleme als Krieg und Gewalt. Wir zeigen kleine Facetten des Alltags.« Und sein Bruder Amir Jakoov ergänzt: »Wir wollten Israel aus einer anderen Perspektive zeigen – nicht konfliktgeschwängert und oft auch einseitig, wie es sonst gezeigt wird, sondern ein ganz normales Festival aus einem ganz normalen Land«.
Als Konkurrenz zum seit 15 Jahren stattfindenden »Jewish Film Festival Berlin« (JFFB) sehen sich die Veranstalter übrigens nicht, denn ihr Schwerpunkt sei nicht das Judentum sondern ausschließlich Is-
rael: Auch Nicola Galliner, Leiterin des JFFB, hat keine Bedenken, dass ihrem gut etablierten Festival Konkurrenz erwächst, sondern freut sich, »dass meine langjährige Arbeit kleine Kinder bekommt«.
Pläne Mag der Name »Israelisches Filmfestival Berlin« noch etwas hochtrabend klingen, das noch kleine Geschöpf soll wachsen und gedeihen, so der Wunsch seiner Erfinder. Wenn das neue Festival genügend Unterstützer findet, soll es jährlich mit unterschiedlichen Schwerpunkten stattfinden und kleine Produktionen aus Israel einem breiteren Publikum bekannt machen. Dann nicht mehr nur zwei Tage, sondern eine ganze Woche lang, kündigt Bella Zchwiraschwili an.

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025