Premiere

Kino aus Tel Aviv

Am vergangenen Wochenende gewann der israelische Regisseur Samuel Maoz mit seinem Film Lebanon den Goldenen Lö-
wen des Filmfestivals von Venedig (vgl. S. 20). Ein weiterer Beleg für die hohe Qualität israelischer Filme und die Notwendigkeit, das israelische Kino bekannter zu machen, findet Amir Jakoov Goldman, Mitbe- gründer des ersten israelischen Filmfestivals »Cinemaviv« in Berlin, das am am vergangenen Sonntag und Montag im Kino »Die Kurbel« in Charlottenburg stattfand.
Aus privater Begeisterung geboren zeigte das kleine Festival fünf Filme über, von oder mit Tel Aviv. Zur Eröffnung kam der Gesandte der israelischen Botschaft, Em-
manuel Nahshon: »Es freut mich sehr, dass der 100. Geburtstag von Tel Aviv auch in Berlin gefeiert wird«, sagte er.

unpolitisch Das Publikum sieht es offenbar ähnlich, denn »Die Kurbel« war schon zur Eröffnung des Festivals sehr gut gefüllt. Zum Auftakt lief die Satire Der Blaumilchkanal von Ephraim Kishon. Anschließend wurde in Anwesenheit des Regisseurs Dror Zahavi Alles für meinen Vater gezeigt. Am zweiten Tag standen Tel Aviv Stories (Ayelet Menahemi und Nirit Yaron) und Tel Aviv Jaffo (Anat Zeltser und Modi Bar-On) auf dem Programm. Abgeschlossen wurde das Festival mit The Wisdom of the Pretzel von Ilan Haytner.
Es sei ihnen ein großes Anliegen, kein politisch motiviertes Filmfestival zu veranstalten, betonten die Veranstalter, Eventmanagerin Bella Zchwiraschwili und Kommunikationsdesigner Adi und Amir Jakoov Goldman immer wieder. Aber kann man überhaupt unpolitisch sein, wenn man Filme aus Israel zeigt? Ja, sagt Adi Goldman entschieden: »Man kann es sein und es ist wünschenswert, denn es gibt in Israel ganz andere Themen und Probleme als Krieg und Gewalt. Wir zeigen kleine Facetten des Alltags.« Und sein Bruder Amir Jakoov ergänzt: »Wir wollten Israel aus einer anderen Perspektive zeigen – nicht konfliktgeschwängert und oft auch einseitig, wie es sonst gezeigt wird, sondern ein ganz normales Festival aus einem ganz normalen Land«.
Als Konkurrenz zum seit 15 Jahren stattfindenden »Jewish Film Festival Berlin« (JFFB) sehen sich die Veranstalter übrigens nicht, denn ihr Schwerpunkt sei nicht das Judentum sondern ausschließlich Is-
rael: Auch Nicola Galliner, Leiterin des JFFB, hat keine Bedenken, dass ihrem gut etablierten Festival Konkurrenz erwächst, sondern freut sich, »dass meine langjährige Arbeit kleine Kinder bekommt«.
Pläne Mag der Name »Israelisches Filmfestival Berlin« noch etwas hochtrabend klingen, das noch kleine Geschöpf soll wachsen und gedeihen, so der Wunsch seiner Erfinder. Wenn das neue Festival genügend Unterstützer findet, soll es jährlich mit unterschiedlichen Schwerpunkten stattfinden und kleine Produktionen aus Israel einem breiteren Publikum bekannt machen. Dann nicht mehr nur zwei Tage, sondern eine ganze Woche lang, kündigt Bella Zchwiraschwili an.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025