Premiere

Kino aus Tel Aviv

Am vergangenen Wochenende gewann der israelische Regisseur Samuel Maoz mit seinem Film Lebanon den Goldenen Lö-
wen des Filmfestivals von Venedig (vgl. S. 20). Ein weiterer Beleg für die hohe Qualität israelischer Filme und die Notwendigkeit, das israelische Kino bekannter zu machen, findet Amir Jakoov Goldman, Mitbe- gründer des ersten israelischen Filmfestivals »Cinemaviv« in Berlin, das am am vergangenen Sonntag und Montag im Kino »Die Kurbel« in Charlottenburg stattfand.
Aus privater Begeisterung geboren zeigte das kleine Festival fünf Filme über, von oder mit Tel Aviv. Zur Eröffnung kam der Gesandte der israelischen Botschaft, Em-
manuel Nahshon: »Es freut mich sehr, dass der 100. Geburtstag von Tel Aviv auch in Berlin gefeiert wird«, sagte er.

unpolitisch Das Publikum sieht es offenbar ähnlich, denn »Die Kurbel« war schon zur Eröffnung des Festivals sehr gut gefüllt. Zum Auftakt lief die Satire Der Blaumilchkanal von Ephraim Kishon. Anschließend wurde in Anwesenheit des Regisseurs Dror Zahavi Alles für meinen Vater gezeigt. Am zweiten Tag standen Tel Aviv Stories (Ayelet Menahemi und Nirit Yaron) und Tel Aviv Jaffo (Anat Zeltser und Modi Bar-On) auf dem Programm. Abgeschlossen wurde das Festival mit The Wisdom of the Pretzel von Ilan Haytner.
Es sei ihnen ein großes Anliegen, kein politisch motiviertes Filmfestival zu veranstalten, betonten die Veranstalter, Eventmanagerin Bella Zchwiraschwili und Kommunikationsdesigner Adi und Amir Jakoov Goldman immer wieder. Aber kann man überhaupt unpolitisch sein, wenn man Filme aus Israel zeigt? Ja, sagt Adi Goldman entschieden: »Man kann es sein und es ist wünschenswert, denn es gibt in Israel ganz andere Themen und Probleme als Krieg und Gewalt. Wir zeigen kleine Facetten des Alltags.« Und sein Bruder Amir Jakoov ergänzt: »Wir wollten Israel aus einer anderen Perspektive zeigen – nicht konfliktgeschwängert und oft auch einseitig, wie es sonst gezeigt wird, sondern ein ganz normales Festival aus einem ganz normalen Land«.
Als Konkurrenz zum seit 15 Jahren stattfindenden »Jewish Film Festival Berlin« (JFFB) sehen sich die Veranstalter übrigens nicht, denn ihr Schwerpunkt sei nicht das Judentum sondern ausschließlich Is-
rael: Auch Nicola Galliner, Leiterin des JFFB, hat keine Bedenken, dass ihrem gut etablierten Festival Konkurrenz erwächst, sondern freut sich, »dass meine langjährige Arbeit kleine Kinder bekommt«.
Pläne Mag der Name »Israelisches Filmfestival Berlin« noch etwas hochtrabend klingen, das noch kleine Geschöpf soll wachsen und gedeihen, so der Wunsch seiner Erfinder. Wenn das neue Festival genügend Unterstützer findet, soll es jährlich mit unterschiedlichen Schwerpunkten stattfinden und kleine Produktionen aus Israel einem breiteren Publikum bekannt machen. Dann nicht mehr nur zwei Tage, sondern eine ganze Woche lang, kündigt Bella Zchwiraschwili an.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025