Düsseldorf

Kindersache

von Jan Popp-Sewing

Die jungen Pianisten waren mächtig aufgeregt. Doch einmal am Flügel, schienen sie die 160 Zuschauer zu vergessen und konzentrierten sich ganz auf die eingeübten Stücke. Unter dem Motto »Kinder spielen für Kinder« hatte die Schulpflegschaft der Düsseldorfer Yitzhak-Rabin-Schule am Sonntag in die Turnhalle an der Kaiserswerther Straße geladen.
Das von Anja Adirim und der Schulpflegschafts-Vorsitzenden Tanya Rubinstein-Horowitz monatelang vorbereitete Benefizkonzert war alles andere als alltäglich – und zeigte nebenbei, wie wichtig der jüdischen Grundschule musische Erziehung und Solidarität mit Israel sind. Mit dem Erlös aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen und dem Inhalt der aufgestellten Spendenboxen soll die Arlozorov-Schule in Ashkelon unterstützt werden. Ihre Schüler haben immer wieder unter dem Beschuss mit Kassam-Raketen zu leiden.
Als Moderatoren-Duo führten Janina Lax und der gebürtige Düsseldorfer Michael Rubinstein durchs Programm, mittlerweile Geschäftsführer der Gemeinde Duisburg. Viele der Kinder schickten ihrem Auftritt Wünsche für Israel voran, die die Moderatoren verlasen. Der Erstklässler Michael Marinin wünschte sich beispielsweise, »dass es irgendwann keine Wüste mehr in Israel geben wird«. Der Sechsjährige spielte »Variationen zum Thema Russischer Tanz« von Berkovitsch und erntete tosenden Applaus. Die Auswahl reichte von klassisch-schönen Stücken wie einem Walzer von Franz Schubert (gespielt von Maxim Kuzmenko, 6) bis zum jazzigen »Der Rosarote Panther«, gespielt von Jan Remennik, acht Jahre alt. Insgesamt beteiligten sich 25 Kinder. Vor der Pause sorgte Susan Borowsky als Gast mit »Jerusalem is mine« noch für einen Gesangs-Akzent.
Dadurch, dass die einzelnen Stücke immer nur wenige Minuten dauerten, bekam jedes der jungen Talente etwas Zeit für seinen Solo-Auftritt auf der Bühne und die Chance auf herzlichen Applaus, mit dem die Zuschauer nicht sparten. Und auch den zahlreichen Kindern im Publikum wurde es nicht langweilig. Zudem gab es ja auch noch die Pause, in der man sich mit Kaffee und Kuchen stärken konnte. Danach war dann die Tanzgruppe unter Leitung von Inna Umanska an der Reihe. Höhepunkt war der Auftritt des jungen Pianisten Jakov Zotov. Er brachte das »Impromptu Nr. 1 in As-Dur« (Chopin) und die »Etüde in F-Dur« (Moszkowski) zu Gehör. Die Hatikwa schloss die Veranstaltung ab.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025