medizin

Kiffen auf Krankenschein

Die klassische Kifferkarriere sieht anders aus: Im Alter von 75 Jahren konsumierte D. aus Tel Aviv seinen allerersten Joint. Zur Premiere stopfte er im Kreise der Familie die getrockneten Blätter der Marihuana-Pflanze in eine jamaikanische Pfeife und rauchte sie anschließend. »Mein Enkel hat mich darauf gebracht«, erklärt er. »Er studiert Kindermedizin und hatte von Cannabis als Heilpflanze gehört.« Schließlich griff D. nicht aus reinem Vergnügen zum Joint, sondern weil er seit vielen Jahren Krebspatient ist. Die Chemotherapie hatte die Krankheit zwar zeitweilig in ihre Schranken verweisen können, doch vor einigen Monaten kehrte sie zurück. »Schwindelanfälle und Übelkeit waren an der Tagesordnung, dazu kam der rapide Gewichtsverlust.« Genau gegen diese Symptome hal- fen die Wirkstoffe der Cannabispflanze, die der passionierte Hobbygärtner nun zu Hause selbst anbaut. »Ich habe ein Stück Lebensqualität zurückgewonnen.«

legaler rausch D. gehört zu einer rapide wachsenden Zahl von Patienten in Israel, denen aus therapeutischen Gründen Cannabis verschrieben wird. Seit zehn Jahren ist dies nun ganz legal möglich. Anfänglich erlaubte das Gesundheitsministerium den Einsatz nur bei Personen mit extremen Schmerzsymptomen. Mittlerweile empfehlen Ärzte auch vielen Parkinson-, Krebs- oder Aids-Patienten das Kiffen. Denn neben einer entspannenden Wirkung wird immer wieder auf die Tatsache hingewiesen, dass der Konsum ein starkes Hungergefühl auslöst. Somit kann man dem Gewichtsverlust gegensteuern, der bei diesen Krankheiten oft zu beobachten ist. »Mit einer Handvoll Patienten fing es 1999 an«, erinnert sich Dr. Jehuda Baruch, Leiter der Psychiatrischen Klinik »Abarbanel« in Bat Jam und Vertrauensarzt des Gesundheitsministeriums in Sachen Kiffen auf Krankenschein. »Mittlerweile sind es bald 1.200. Jeden Monat stelle ich über 40 Rezepte aus und verschreibe pro Patient dabei im Durchschnitt 100 Gramm Cannabis.«
Doch das Problem liegt in der Beschaffung. Apotheken dürfen Cannabis nämlich nicht abgeben. Und die wenigsten haben einen Drogendealer im Bekanntenkreis. Auch die Vorstellung, mit illegal ins Land geschmuggeltem Haschisch womöglich die Hisbollah im Libanon zu finanzieren, gefällt niemandem. Registrierten Patienten erlaubt die Behörde daher das Betreiben einer eigenen kleinen Cannabis-Plantage in den eigenen vier Wänden, die aus maximal zehn Pflanzen bestehen darf, sowie den Besitz von bis zu 200 Gramm Marihuana ausschließlich für den persönlichen Gebrauch. Doch es ist nicht nur ein wenig absurd, seine verordneten Medikamente selbst anzubauen, vielen Kranken fehlt dafür auch schlichtweg die Kraft. Bis dato gab es nur einen einzigen anonymen Zulieferer, der mit Genehmigung des Gesundheitsministeriums irgendwo im Norden Israels Cannabis anbaut und den seine Kunden nur »Angelface« nennen. Er versorgt mittels einer Initiative namens »Tikkun Olam« bedürftige Kranke umsonst. Neuerdings ist mit Jochai Golan-Gild, der in den 90er-Jahren eher dafür bekannt war, Parties zu organisieren, auf denen reichlich Psychodrogen konsumiert wurden, ein zweiter Anbieter auf dem Markt. Gemeinsam mit zwei Partnern investierte er bereits rund eine Million Schekel, also rund 230.000 Euro, in Gewächshäuser und Ausrüstung. Aus Angst vor Diebstahl oder Drogentouristen bleibt deren Lage geheim.
Und das Ministerium plant in Zukunft noch weitere Hanffarmer zuzulassen, um so den Nachschub an ärztlich verordnetem Dope zu sichern und die Preise dank Konkurrenz halbwegs niedrig zu halten. »Rund fünf bis zehn Schekel kostet ein Gramm Cannabis im Schnitt, je nach Patient sind das fünf bis zehntausend Schekel im Jahr«, so Baruch. Golan-Gild veranschlagt eher 15 Schekel pro Gramm an Produktionskosten.

rauchen gegen kriegstrauma Die Freigabe erscheint sinnvoll, weil Ärzte in Israel immer mehr Krankheiten recht erfolgreich mit Cannabisprodukten zwar nicht zu heilen, aber zu lindern vermögen. Im Hadassah-Hospital in Jerusalem behandelt beispielsweise Professor Reuven Or Patienten für Knochenmarktransplantationen mit einem speziell aus Cannabis gewonnenen Öl. »Es gibt keinerlei Nebenwirkungen«, sagt Or, der sogar Kinder und Babys damit behandelte. Auch gegen das Tourette-Syndrom kommt der Joint zum Einsatz. Und seit geraumer Zeit gibt es an der Hebräischen Universität Jerusalem ein Projekt, das Soldaten mit posttraumatischen Stresssyndromen helfen soll, mit Cannabis wieder ihr Leben in den Griff zu bekommen. Das Militär, das normalerweise gegen jeden Kiffer in den eigenen Reihen knallhart vorgeht, hat das Experiment gebilligt. Schlaftabletten und Psychopharmaka erhoffen die Forscher durch den im Cannabis vorhandenen Wirkstoff Delta-9 Tetrahydrocannabinol (THC ) ersetzen zu können. Die Soldaten erhalten keine Joints, sondern den extrahierten Wirkstoff, der zuvor in Olivenöl aufgelöst wird. Leiter der Versuchsreihe ist niemand Geringeres als der 1930 geborene Raphael Mechoulam, der bereits zu Beginn der 60er-Jahre erstmals den Wirkstoff THC isolieren konnte. Golan-Gild können diese Entwicklungen nur freuen, sie hoffen mit dem Anbau von Cannabis für medizinische Zwecke auf eine Goldader gestoßen zu sein.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025