Maccabi

Kick it like Armand

von Miryam Gümbel

Sommerzeit ist Fußballzeit. Rund 160 Münchner Mädchen und Jungen zwischen sechs und elf Jahren sind der Einladung zum sommerlichen Fußballturnier von Maccabi gefolgt, etwa 60 davon aus dem jüdischen Sportverein. Begleitet wurden sie von ihren Eltern und Freunden, die gekommen waren, um die jungen Kicker anzufeuern. Das schöne Wetter und die israelischen Speisen ließen den letzten Sonntag vor den Sommerferien zu einem großen Fest werden.
Gespielt wurde in drei Gruppen, entsprechend dem Alter. Jeder wollte den Pokal gewinnen – doch Fairness war akzeptiertes oberstes Gebot. Dass sich allein das Mitmachen lohnte, bewiesen die Medaillen, die jedes Kind zum Schluss bekam: Gold am weißblauen Maccabi-Israel-Bayern-Bändchen für die »27 Sieger«, Silber für alle 133 anderen Kicker.
Doch nicht nur die jungen jüdischen Sportler trugen ihre Auszeichnungen stolz um den Hals gehängt. Auch die christlichen und muslimischen Kinder, die mitgespielt hatten, ehrten sie wie Trophäen. Vereinspräsident Robby Rajber freute sich, dass Menschen aus 15 Nationen mit begeisterten Maccabi-Rufen die Mannschaften anfeuerten und sich auf dem Gelände an der Riemer Straße sichtlich wohlfühlten. Die Sportbegeisterten aus Afghanistan und Indien, der Türkei und China bis aus den USA jubelten gemeinsam mit Deutschen und Israelis. »Das ist Integration pur«, freute sich Vereinsmanager Maurice Schreibmann. Diesem interkulturellen Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Nationen und Religionen einen Ort zu bieten, und das Gespräch zu fördern, sei einer der Beiträge von Maccabi zur aktuellen Integrationsdebatte in Deutschland, betonte Schreibmann.
Auch beim Essen gab es keine Probleme. Und die besorgte Frage einer Muslima am Grill, ob das hoffentlich kein Schweinefleisch sei, das auf den Teller komme, war völlig unbegründet. Auf Zadoks Antwort hin, dass alles koscher sei und bei Juden und Moslems nahezu die gleichen Speisegesetze gelten, ließ sie sich dann ebenso wie alle anderen Gäste die Grillspezialitäten schmecken.
Sportlich gesehen war das sommerliche Turnier ein voller Erfolg: Die Kleinsten sorgten dafür, dass auch die Gastgeber unter den Ersten waren: Sieger bei den Bambinis der G-Jugend wurde die Mannschaft von Maccabi München. Die Tore zum 3:0-Sieg schossen Michael Alroy und Ramòn Presser. Da kannten nicht nur die Kleinen, sondern auch ihre stolzen Eltern und Freunde beim Jubeln keine Grenzen mehr.
Bei der F-Jugend gewann der SV-Lohof den Pokal – nach einem spannenden Endspiel gegen die »Makkabäer«. Freude also für die kleinen Lohofer, und bittere Tränen bei der Truppe von Trainer Patrick Guttmann. Wenn sie auch nicht den Pokal gewonnen hatten, so waren sie doch Gewinner der Herzen. In Anerkennung ihres sportlich fairen Verhaltens erhielt diese Mannschaft den erstmals ausgelobten »Fairness-Pokal«. Friedliches Miteinander im sportlichen Wettkampf ist dem Verein besonders wichtig. Und so hatte der Vorstand auch auf vereinsunabhängige Schiedsrichter Wert gelegt. Bei der E-Jugend schließlich gewann Alemannia München.
Außerdem wurden die beiden besten Torschützen ausgezeichnet: Neil Raiber von Maccabi und Julian vom TSV Lohhof. Beide hatten jeweils 14 Tore erzielt. Allein diese Tatsache illustriert den sportlichen Ehrgeiz, der besonders bei diesem Duell die beiden Mannschaften ergriffen hatte. Und sie zeigt die sportliche Erfolgskurve auf, die sich bei Maccabi in den letzten Jahren kontinuierlich nach oben zieht.
Armand Presser, der die Bambinis bei Maccabi betreut und trainiert, erinnert sich noch an vergangene Jahre, als die »Makkabäer« eher »unter ferner liefen« zu finden waren. Nicht umsonst wird der engagierte Trainer, den die meisten eher als DJ hinter dem Plattenteller kennen, auf dem Vereinsgelände auch »der Magier« genannt.
Natürlich ist der Fußballerfolg nicht nur allein sein Verdienst. Außer ihm und Patrick Guttmann engagieren sich Natascha Barton, Dani und Joelle Chajet, John Komlos sowie Jakob Weizmann für den sportlichen Erfolg des Maccabi-Nachwuchses. Und dieser setzt sich dann bei den Großen fort: Adi Osterer, im Maccabi-Vorstand gemeinsam mit Steven Guttmann zuständig für Fußball, freut sich, dass derzeit zwei Herrenmannschaften in der C- und in der B-Klasse spielen und in der Münchner Liga im vorderen Feld liegen.
Damit die Erfolgskurve weiter steigt, sind bei den Kindern für die kommende Saison bereits zwei zusätzliche Mannschaften für den Liga-Betrieb angemeldet. Eine »Damen«-Mannschaft übrigens gibt es noch nicht. Beim Sommerturnier allerdings waren drei Mädchen mit am Ball.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025