Amos Oz

Kibbuz-Hemingway

von Christian Buckard

Amos Klausner kam vor 70 Jahren, am 4. Mai 1939 in Jerusalem zur Welt. Der Schriftsteller Amos Oz allerdings wurde 1954 im Kibbuz Chulda geboren. Dorthin hatte sich der damals 15-Jährige nach dem Freitod seiner Mutter geflüchtet. Dort nahm er den Namen »Oz« an, hebräisch für »Kraft«. Der junge Klausner wollte ein richtiger Sabre werden, als Mitglied eines sozialistischen Kollektivs das Land bestellen. Das Vorbild des neugeborenen Kibbuzniks waren die Männer aus Hemingways Wem die Stunde schlägt. »Vier oder fünfmal«, schreibt Oz in seinem autobiografischen Buch Eine Geschichte von Liebe und Finsternis, »las ich in jenen Jahren diesen Roman, bevölkert von schicksalhaften Frauen und schweigsamen Männern mit entschlossener Miene, hinter deren rauem Äußeren sich aber eine empfindsame Seele verbarg. Ich träumte, eines Tages auch so wie sie zu werden: ein schroffer, kraftvoller Mann mit der Figur eines Stierkämpfers und einem Gesicht voll Verachtung und Trauer, vielleicht ein wenig wie Hemingway auf dem Foto.«
Die national und international erfolg-reichen Erzählungen und Romane, die Oz während der nächsten Jahrzehnte schrieb, erreichten allerdings selten die lakonische Kraft eines Hemingway. Dass er dennoch knapp und präzise formulieren kann, bewies Oz in seinen mitunter brillanten politischen Essays und Reden. Sein unbeirrbares, durch kühle Vernunft geprägtes Eintreten für einen Ausgleich mit den Palästinensern begründete den internationalen Ruf des Schriftstellers. Dabei ist Oz nie der Versuchung erlegen, den Erwartungen seiner Leser und Zuhörer im Ausland zu entsprechen. Er ist unbestechlich. Es hat mit dieser persönlicher Ausstrahlung und Integrität zu tun, dass Oz sich –- wie jüngst – gegenüber der Presse für militärische Aktionen gegen die Hamas aussprechen konnte, ohne deswegen im Ausland weniger verehrt zu werden.
Die Eloquenz und die politische Haltung des Essayisten Amos Oz verhalfen dem Romancier zum internationalen Erfolg. Die Bücher keines anderen israelischen Schriftstellers wurden in so viele Sprachen übersetzt.. Kein anderer israelischer Schriftsteller – weder Aharon Appelfeld noch Yoram Kaniuk – wurde derart mit internationalen literarischen Auszeichnungen überhäuft wie Amos Oz. Vor allem in Deutschland scheint er auf literarische Auszeichnungen geradezu abonniert zu sein.
Dabei gelang dem Autor sein erstes wirkliches literarisches Meisterwerk erst spät, als er sich den Geistern des jungen Amos Klausner stellte und 2002 seine autobiografische Geschichte von Liebe und Finsternis schrieb. Der Romancier Amos Oz, das machte dieses Buch deutlich, ist immer dann am besten, wenn er als Autobiograf und als engagierter Zeitgenosse schreibt. Dann kann man ihm sogar verzeihen, dass er – ganz im Gegensatz zu Hemingway und dessen Helden – mitunter ein wenig zu viel Worte macht und leider kaum Humor hat.
Aus Amos Klausner ist kein Hemingway-Held geworden, wie er es sich erträumt hatte. Aber der Junge aus dem Jerusalemer Stadtviertel Kerem Avraham ist Amos Oz geworden. Und dieser Amos Oz, geboren 1954 im Kibbuz Chulda, ist und bleibt der eloquenteste und einflussreichste intellektuelle Verfechter israelischer Interessen auf dem internationalen Parkett. Besäßen Israels Politiker mehr Weitsicht und Vernunft, würden sie Oz das Amt des Staatspräsidenten auf Lebenszeit antragen. Keiner könnte das besser. Und nichts könnte er besser.

Interview

»Björn Höcke ist die prägendste Figur für die AfD-Ideologie«

Der Journalist Frederik Schindler hat ein Buch über Björn Höcke geschrieben. Wie wurde aus dem rechtsextremen Politiker das, was er heute ist?

von Nils Kottmann  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025