Michail Lewin

»Keiner soll einsam sein«

Herr Lewin, seit Anfang Dezember gibt es in der Fasanenstraße eine Selbsthilfegruppe für und von Menschen mit Behinderungen. Was hat Sie dazu veranlasst, diese Gruppe ins Leben zu rufen?
lewin: Behinderte Gemeindemitglieder sind bisher noch nicht ausreichend wahrgenommen worden. Für eine Gemeinde ist es notwendig, sich um die Schwachen zu kümmern. Behinderte Menschen und deren Angehörige vereinsamen wegen der besonderen Lebens-
umstände schnell. Eine Selbsthilfegruppe bietet eben auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen.

Wie viele Menschen mit Behinderungen gehören der Berliner Gemeinde an?
lewin: Zwischen 50 und 100, ich habe unterschiedliche Angaben. Die genaue Zahl ist nur schwer festzustellen. Was sicherlich auch daran liegt, dass die meisten zurückgezogen leben und kaum in Erscheinung treten.

Wie erreichen Sie diese Menschen?
lewin: Ich arbeite mit der Sozialabteilung zusammen, habe mir entsprechende Adressen besorgt und besuche seitdem etwa dreimal in der Woche einen behinderten Menschen und dessen Familie. Wichtig ist zu er-
fahren, was sie für Wünsche und Vorstellungen haben. Unserer Gruppe gehören mittlerweile bereits 15 betroffene Menschen an.

Wie steht es um ein Heim für behinderte jüdische Menschen?
lewin: Es muss sichergestellt werden, dass Behinderte einen betreuten Wohnplatz mit jüdischem Kontext bekommen, sobald ihre Angehörigen sich nicht mehr kümmern können. Etwa zehn Betroffene interessieren sich bereits. Wir suchen nach Unterstützern.

Wie soll die Behinderten-Gruppe in einem Jahr aussehen?
lewin: Bis Ende 2007 soll ein Club entstanden sein, in dem sich jeder Mensch mit Behinderungen gut aufgehoben fühlen soll. Ebenso soll den Angehörigen, deren Leben mitunter äußerst anstrengend ist, die Last ein wenig gemildert werden. Es soll rechtliche und psychologische Beratungen geben. Ansonsten könnte ich mir Angebote wie gemeinsame Ausflüge, Malgruppen, Deutsch- und Russischunterricht vorstellen. Aber das Wichtigste ist nach wie vor: die Menschen zusammenbringen, damit keiner mehr einsam sein muss.

Mit dem Initiator der Behindertengruppe in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin sprach Christine Schmitt

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025