konzert

Keine Angst vor Richard Wagner

Dana Marbach nascht an einem riesigen Früchte-Eisbecher und erzählt, wie sie zum klassischen Gesang kam. Schon als Achtjährige in Ramat Gan hatte sie angefangen zu singen. Sie war Mitglied im Schulchor und sang später auch während des Militärdiens-tes. Und natürlich auch beim Studium an der Jerusalem Music Academy. Solange sie denken kann: Gesungen hat sie immer.
Jetzt singt Dana Marbach in Berlin, wo sie inzwischen auch wohnt. Anfangs war die Sopranistin nur regelmäßig zu Besuch in der deutschen Hauptstadt, um hier Unterricht bei renommierten Gesanglehrern zu nehmen. Berlin tue ihr gut, sagt sie, obwohl der Winter hier acht Monate lang dauert. »Ich habe genau mitgezählt, unendlich lang für jemanden, der wie ich aus dem Mittleren Osten kommt. Das reinste Gift für meine Stimme.«
Die junge Frau mit dem hellen lyrischen Sopran stand in Händels Messias in Graz auf der Bühne, hat Bachs Kaffeekantate mit den Berliner Symphonikern interpretiert und Schubert-Lieder in Tel Aviv aufgeführt. Natürlich im deutschen Originaltext.
Ihr Deutsch hat Dana Marbach an der Berliner Jüdischen Volkshochschule gelernt. Trotz des Familiennamens, der Assoziationen an Friedrich Schillers schwäbische Geburtsstadt am Neckar weckt, hat die Sängerin keine deutschen Wurzeln. Ihre Vorfahren stammen aus Schtetln in Polen. Die Großeltern, erzählt sie, und schiebt den Eisbecher zur Seite, haben Auschwitz überlebt. Überlebt hat auch ein Foto aus der Zeit vor der Schoa. Es zeigt die Familie ihres Vaters: Jedes Familienmitglied hält eine Geige in der Hand. Dana kannte das Foto nicht, als sie ein Kind war. »Mein Vater war regelrecht geschockt, als ich ihm irgendwann von meinem Wunsch nach einer Geige erzählte.«
Italienisch, Französisch und Englisch beherrscht Dana Marbach neben ihrer hebräischen Muttersprache ebenfalls. Die linguistische Vielfalt hat sie bei ihren bisherigen künstlerischen Auftritten gut brau- chen können. Italienisch hat sie in Palermo am Teatro Massimo in Mozarts Don Giovanni gesungen und am Teatro di San Carlo in Neapel in Verdis Don Carlos. Auf Englisch ist sie mit Musik von Purcell und Eccles mit dem Ensemble New London Consort in Paris aufgetreten. Das sind Stationen, deren Namen in der klassischen Musikwelt einen guten Klang haben.
Dabei ist die schlanke Frau mit dem glänzenden glatten Haar noch keine 30 Jahre alt. Führt sie ein Leben auf der Überholspur? Dana Marbach tritt auf die Bremse. »Es gibt so viele junge Sängerinnen, die früh Karriere gemacht haben und ebenso früh ausgebrannt sind.« Deshalb will sie sich Zeit lassen, auch für ihre Zusatzausbildung als Kunstliedsängerin, die sie an der Seite des Pianisten Dan Deutsch in Hamburg erhält. Und dann? »Wie jede Sängerin träume ich natürlich von den großen Bühnen dieser Welt, von der New Yorker Metropolitan Opera oder der Mailänder Scala. Aber darum geht es nicht.« Viel wichtiger als Ruhm sei es, das Publikum zu erreichen, die Zuhörer tief zu berühren.
Kommenden Sonntag tritt Dana Marbach im Berliner Musikinstrumentenmuseum auf. Das Gebäude liegt – reiner Zufall – in der Ben-Gurion-Straße. Auf dem Programm stehen Lieder von Mozart, Grieg, Strauss und anderen Komponisten. Eines heißt Verliebt bin ich, nur eben nicht in dich. Es stammt von Hugo Wolf, einem notorisch antisemitischen Zeitgenossen von Franz Schubert. »Ach, Richard Wagner war auch Antisemit, aber schöne Musik hat er trotzdem geschrieben«, sagt Dana Marbach lakonisch. »Zu Hause in Israel habe ich ein Buch, das hat den lustigen Titel Wer hat Angst vor Richard Wagner?« Die junge Sängerin jedenfalls nicht. Jonathan Scheiner

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025