Prag

Kein Zutritt für Blonde

von Kilian Kirchgessner

Der Platz könnte geschickter nicht gewählt sein: Gleich vor dem großen Kinokomplex in der Prager Altstadt steht das schwarze Plakat mit den leuchtend gelben Buchstaben: »Blonden Personen ist der Besuch des Kinos verboten.« Schockwerbung nennen Marketingspezialisten die Kampagne, die in der tschechischen Hauptstadt derzeit zum wichtigen Gesprächsthema geworden ist. Hinter den umstrittenen Werbesprüchen steht das Jüdische Museum in Prag.
Erst im Kleingedruckten erfahren die Passanten, was es mit den Plakaten auf sich hat. »Erscheint Ihnen das absurd?«, steht unter der fett gedruckten Schlagzeile und danach die Erklärung: »Juden war der Kinobesuch im Protektorat Böhmen und Mähren verboten.« Eine Aktion gegen das Vergessen sei es, heißt es beim Jüdischen Museum: »Wir wollen damit vor allem junge Leute ansprechen, die gar nichts und nur sehr wenig über die antisemitische Verfolgung in den Jahren 1939 bis 1945 wissen«, sagt die Mitorganisatorin Marie Zahradnikova. Die Aktion soll Interessenten in das Bildungs- und Kulturzentrum des jüdischen Museums locken. Bereits heute zählt das Zentrum jährlich 6.000 Besucher aus tschechischen Schulen, zusätzlich werden 300 Lehrer in speziellen Fortbildungen für den Unterricht über den Holocaust geschult.
Die Plakate bilden den Abschluss des Jahres der jüdischen Kultur. Mit Sonderausstellungen, Konzerten und Kunstfestivals in ganz Tschechien hat das Jüdische Museum in Prag in den vergangenen zwölf Monaten sein 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Das Ziel dabei war es, möglichst viele Besucher in die Museen zu locken, die sich vorher noch nicht mit dem Judentum beschäftigt haben – die Plakatreihe passt nach Ansicht der Veranstalter gut ins Konzept.
Acht verschiedene Motive gibt es, die optisch gleich aufgebaut sind und jedes Mal in der grellgelben Schrift provokative Sprüche tragen: Einige Slogans verbieten kleinen Menschen das Einkaufen, bei anderen dürfen Personen mit Sommersprossen keine Busse benutzen und Blauäugige keine Telefonzellen betreten. Vier Wochen lang hängen die Plakate in 80 beleuchteten Vitrinen in der Innenstadt, weitere Exemplare sind in den Waggons der U-Bahn angebracht. Die Idee der Veranstalter scheint zu funktionieren, wie die ersten Wochen gezeigt haben: Immer wieder bleiben verwunderte Passanten vor den Plakaten stehen, treten näher und schütteln den Kopf nach der Lektüre des Kleingedruckten. »Wir kommen gerade aus einem amerikanischen Film«, sagt ein junges Pärchen, »und dann gleich vor dem Kino dieses Plakat, das ist ein ganz schön großer Kontrast!«
Genau diese Wirkung beabsichtigen die Veranstalter. »Wir wollen die Leute verwirren«, erklärt Vladimir Hanzel, der das Bildungs- und Kulturzentrum des Jüdischen Museums leitet. »Sie sollen innehalten und sich fragen, was diese Verbote sollen. Denn natürlich sind sie absurd – und trotzdem hat es sie gegeben.« In Tschechien ist die Aktion des Jüdischen Museums bereits die zweite Werbekampagne innerhalb kürzester Zeit, die den Betrachter gezielt provozieren will. Erst vor wenigen Monaten hat eine Werbeagentur in einer höchst umstrittenen Kampagne auf das Nazi-Massaker in Lidice hingewiesen. Die Bewohner dieses böhmischen Ortes sind aus Rache für das Attentat auf den Hitler-Statthalter Reinhard Heydrich 1942 massakriert worden. Die Werbeagentur hat eine Internetseite eingerichtet, die in ihrer Gestaltung an ein Computerspiel erinnert und mit martialischer Musik unterlegt ist. Die Mission der Spieler sei es, ein Dorf möglichst schnell zu vernichten, heißt es im Einführungstext. »Willst du lieber Flammenwerfer oder Maschinenpistolen?«, wird der Besucher gefragt – und erst dann darüber aufgeklärt, dass es »in Lidice nicht um ein Spiel gegangen ist«.
Bei der aktuellen Plakatkampagne habe man sich einer zeitgemäßen Werbeform bedienen wollen, um vor allem junge Passanten anzusprechen, so die Organisatoren. Die Plakate hängen auch in einigen Schulen aus. Wenn die Aktion auf gute Resonanz stößt, will das Museum sie auf weitere Städte in Tschechien ausdehnen.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025